Haus der kleinen Forscher

Digitale Transformation in der Bildung

Bildung und Weiterbildung sind seit Jahren stark im Umbruch – nicht zuletzt dank Smartphones und digitalen Lernformaten. Wie sieht also die Weiterbildung in der digitalisierten Welt aus und was bedeutet das für das Haus der kleinen Forscher?

Die Stiftung „Haus der kleine Forscher“ ist Deutschlands größte Fortbildungsinitiative für pädagogische Fach- und Lehrkräfte. Sie bildet pädagogische Fachkräfte (LehrerInnen und ErzieherInnen) in tausenden Einrichtungen im Bereich MINT weiter, um Kinder für diese Themen zu begeistern.

Aufgabe

Wir wurden mit der Erarbeitung einer Digitalstrategie beauftragt. Sie sollte ein klares Bild zeichnen, wohin sich „Weiterbildung“ durch den Einfluss der Digitalisierung entwickelt und welche Chancen und Risiken sich daraus für die Stiftung ergeben.

Zudem sollte die Digitalstrategie eine konkrete Roadmap für die Digitale Transformation der Organisation darstellen.

Das Ziel: Die bisherige starke Position und Relevanz der Stiftung bei den unterschiedlichen Zielgruppen – Pädagogen und Netzwerkpartnern – sowie bei Geldgebern und Politik sicherzustellen.

Umsetzung

Wo fängt man an, eine Organisation für den digitalen Wandel auszurichten?

Die strategische Vorgehensweise stützte sich auf unser „Plan-Build-Run“-Modell. Das Besondere daran ist, dass agile Methoden mit klassischen Waterfall-Vorgehen kombiniert werden.

Das hilft, den Spagat zwischen Digitalisierungsdynamiken und den noch traditionellen Prozessen der Stiftung zur Erarbeitung der Strategie zu meistern.

NPO Digitalisierung Whitepaper

Whitepaper

9 Erfolgsfaktoren für die Erarbeitung einer Digitalstrategie für Non-Profit Organisationen.

Gemeinnützige Organisationen und ihr Umfeld zeichnen sich durch einige Besonderheiten aus, die es in der Entwicklung einer Digitalstrategie zu beachten gilt. Verbandsstrukturen, die Freiwilligenorganisation aber auch die Tätigkeitsbereiche der Non-Profit Organisationen an sich stellen spezifische Anforderungen an die Erarbeitungen der Digitalstrategie, die wir zu den 9 Erfolgsfaktoren für die Erarbeitung einer Digitalstrategie zusammengefasst haben.

Zu Beginn analysierten wir den digitalen Reifegrad der Stiftung – als Teil der internen Perspektive. Dem gegenüber stand die externe Analyse, die die Entwicklungen der Zielgruppen, des Marktes und der Technologie unter die Lupe nahm.

Aus der Kombination beider Ergebnisse konnten wir verstehen, wohin sich der Markt entwickelt, welche Assets die Stiftung ausbauen und erwerben sollte und wie man die Zielgruppe nachhaltig begeistert.

Beruhend darauf veranstalteten wir mehrere Workshops und Kreativsessions in unterschiedlichen Gruppen und Hierarchiestufen. Mithilfe des Outputs erarbeiteten wir die Digitalstrategie.

Das Ergebnis

Die Erarbeitung einer Digitalstrategie ist weit mehr als das Erstellen eines fachlich einwandfreien Konzepts. Sie definiert die Richtung, die eine Organisation in Zukunft einschlägt, gegebenenfalls auch Umbrüche und damit ebenso die Zukunft der MitarbeiterInnen und deren Tätigkeiten.

Eine Digitalstrategie ist somit auch immer ein Forum mit vielen Meinungen, Ängsten, Sorgen und Karriereideen, das es zu moderieren und im Sinne der Organisation und ihrer MitarbeiterInnen zu harmonisieren gilt.

Umso mehr freut es uns, dass wir schlussendlich volles Commitment für die Digitalstrategie in der Stiftung herstellen konnten, bestehend aus der Strategie an sich, 7 Handlungsfeldern und deren konkreter Roadmap zur Umsetzung der Digitalen Transformation.

 

Agentur Gerhard hat uns als Non-Profit-Organisation sehr gut verstanden und professionell begleitet – wir sind mit dem Ergebnis hochzufrieden!

Claudia Striffler, Bereichsleiterin Kommunikation

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Me
Zur
ück
Kon
takt