Digitalstrategie als Starthilfe in die digitale Zukunft von NPOs
Über 9 Prozent (2,3 Millionen) der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Deutschland arbeiten im „Dritten Sektor“. Zum Vergleich: In der Automobilindustrie sind es knapp 900.000 Beschäftigte.
Solche Zahlen lassen aufhorchen, zumal wenn eine Studie den NPOs eine relative schlechte Note in Sachen „Digitalisierung“ und „Digitaler Transformation“ bescheinigt.
Über die Studie: Als Initiator und Herausgeber der Studie möchte Haus des Stiftens wirkungsvolles Engagement erleichtern und im Sinne der United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) zu mehr Gemeinwohl beitragen. Die Entwicklung und Umsetzung der Studie erfolgte in Zusammen-arbeit mit dem Lehrstuhl für Corporate Social Responsibility (CSR) der Universität Mannheim.
hausdesstiftens.org (Haus des Stiftens gGmbH)
Zwar werde die Bedeutung der Digitalisierung für NGOs in Anbetracht ihrer Zukunftsfähigkeit als sehr hoch eingeschätzt. Doch die Realität gemessen an Umsetzungsstrategien, IT-Ausstattung oder Fortbildungen sprechen eine andere Sprache.
Es wird kaum Investitionsbudget für die Digitalisierung von NPOs bereit gestellt.
Folgende Herausforderungen der Digitalisierung und Transformation stellt die Studie heraus:
- Digitalisierung allgemein
- Mitarbeiteransprüche an ihren Arbeitsplatz
- Zugang zu digitaler Infrastruktur
- Kompetenz zur Nutzung digitaler Tools
- Nicht absehbare Risiken der Digitalisierung
- Zunahme der relevanten Kommunikationskanäle
- Aufbringen der erforderlichen Ressourcen
- Einhalten einzelner Gesetze (z.B. DSGVO)
Doch NPOs müssen bei der Digitalisierung nicht hadern: Eine Digitalstrategie kann helfen, Chancen und Risiken zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu definieren, die beide Pole ins Verhältnis setzt.
Den Herausforderungen der Digitalisierung als NPO durch eine Strategie begegnen
Eines unserer Beispiele für die erfolgreiche strategische Begleitung der Digitalisierung und Transformation von NPOs ist die Stiftung Haus der kleiner Forscher.
Die Stiftung ist Deutschlands größte Fortbildungsinitiative für pädagogische Fach- und Lehrkräfte.
Wir wurden mit der Erarbeitung einer Digitalstrategie beauftragt. Sie sollte ein klares Bild zeichnen, wohin sich „Weiterbildung“ durch den Einfluss der Digitalisierung entwickelt und welche Chancen und Risiken sich daraus für die Stiftung ergeben.
Zudem sollte die Digitalstrategie eine konkrete Roadmap für die Digitale Transformation der Organisation darstellen.
Gerne beraten wir auch Ihre NPO in Fragen der Digitalisierung und der Digitalen Transformation, damit Sie nicht schon bei den Herausforderungen aufgeben sondern auch nach Lösungen und Möglichkeiten suchen.
Quellen: destatis.de, destatis.de, wikipedia.org
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Mehr zum Thema Digitale Transformation
- Grad der digitalen Reife in mittelständischen Unternehmen bestimmen
- Die größten Hürden von mittelständischen Unternehmen in der digitalen Transformation
- Beispiel erfolgreicher digitaler Transformation: Sehr schnell ein neues Geschäftsfeld erschließen
- Gehalts-Bonus für Office-Anwesenheit? Zeit für einen besseren Führungsstil.
- Büro der Zukunft: Die Neugestaltung des urbanen Workspace