Das Handwerk ist wie viele andere Branchen auch von der fortschreitenden Digitalisierung betroffen. Die Veränderungen haben Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Geschäftsmodells und bringen sowohl Chancen als auch Gefahren mit sich.
Eine Chance, die sich durch die Digitalisierung ergibt, ist die Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Das betrifft beispielsweise die Organisation von Terminen, die Bestellung von Materialien oder die Abrechnung von Leistungen. Durch den Einsatz digitaler Technologien können Handwerksbetriebe Zeit und Kosten sparen und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Auch die Erweiterung des Angebots kann eine Chance sein. Durch die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen online anzubieten, können Handwerksbetriebe ihre Zielgruppe erweitern und neue Märkte erschließen. Eine digitale Präsenz kann dazu beitragen, das Unternehmen bekannter zu machen und das Kundenvertrauen zu stärken.
Allerdings birgt die Digitalisierung auch einige Gefahren. Eine davon ist die Konkurrenz durch Online-Plattformen, die standardisierte Leistungen zu niedrigen Preisen anbieten. Hier müssen Handwerksbetriebe darauf achten, sich durch individuelle Beratung und hochwertige Leistungen von der Konkurrenz abzuheben.
Ein weiteres Risiko besteht in der Abhängigkeit von digitalen Systemen. Störungen oder Ausfälle können zu Produktionsausfällen oder Verzögerungen bei der Auftragsbearbeitung führen. Es ist daher wichtig, geeignete Maßnahmen zur Datensicherheit und -backup sowie zur Notfallplanung zu ergreifen.
Beispiele für erfolgreiche Transformationen im Handwerk gibt es zahlreiche. So haben beispielsweise Dachdeckerbetriebe erfolgreich auf den Einsatz von Drohnen umgestellt, um schnellere und präzisere Inspektionen durchzuführen.
Auch der Einsatz von 3D-Druckern zur Herstellung von Ersatzteilen oder individuellen Bauteilen wird immer häufiger genutzt. Durch den Einsatz von Virtual-Reality-Technologien können Kunden außerdem schon vor der Fertigung ein realitätsnahes Bild des geplanten Produkts erhalten.
Chancen durch digitale Innovationen für das Handwerk: Effizienzsteigerung und verbessertes Kundenerlebnis
Digitale Innovationen bieten dem Handwerk zahlreiche Chancen, um Prozesse zu optimieren, die Qualität zu verbessern und die Zufriedenheit der Kunden und Kundinnen zu erhöhen. Hier sind einige der wichtigsten Chancen:
- Effizienz: Digitale Technologien können den Arbeitsprozess optimieren und Zeit sparen. Beispielsweise können digitale Werkzeuge wie mobile Apps, elektronische Checklisten und digitale Arbeitsaufträge dazu beitragen, dass Arbeitsabläufe schneller und effizienter ablaufen. Auch die Automatisierung von Prozessen kann zur Effizienzsteigerung beitragen.
- Qualität: Digitale Technologien können dazu beitragen, die Qualität der Arbeit zu verbessern. Beispielsweise können digitale Mess- und Prüfgeräte die Genauigkeit von Messungen erhöhen. Auch die Verwendung von CAD-Software kann dazu beitragen, dass Maße und Abstände genau eingehalten werden.
- Kundenerlebnis: Durch den Einsatz von digitalen Technologien können Handwerksbetriebe das Kundenerlebnis verbessern. Beispielsweise können Kunden per App oder Website schnell und unkompliziert einen Termin vereinbaren oder einen Kostenvoranschlag einholen. Auch die Möglichkeit, online Bewertungen abzugeben oder Feedback zu hinterlassen, kann dazu beitragen, dass das Kundenerlebnis verbessert wird.
- Innovation: Digitale Technologien können dazu beitragen, dass neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden. Beispielsweise können 3D-Drucker dazu beitragen, dass Prototypen schnell und kostengünstig hergestellt werden können. Auch die Integration von Augmented Reality in die Arbeit des Handwerkers kann dazu beitragen, dass neue Produkte und Dienstleistungen entstehen.
Die Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk: hohe Investitionskosten und härterer Wettbewerb
Die Digitalisierung bringt auch im Handwerk eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Hier sind einige der wichtigsten Herausforderungen:
- Investitionskosten: Die Digitalisierung erfordert in der Regel Investitionen in neue Technologien, Geräte und Software. Insbesondere für kleine Handwerksbetriebe können die Kosten dafür eine Herausforderung darstellen.
- Schulung und Fortbildung: Die Handwerkerinnen und Handwerker müssen in der Lage sein, die neuen Technologien und Werkzeuge effektiv zu nutzen. Dies erfordert in der Regel Schulungen und Fortbildungen, die Zeit und Geld kosten.
- Veränderung von Arbeitsabläufen: Die Digitalisierung kann dazu führen, dass sich die Arbeitsabläufe im Handwerk verändern. Neue Technologien erfordern möglicherweise neue Arbeitsprozesse, die die Handwerkerinnen und Handwerker erst erlernen müssen.
- Datenschutz und Sicherheit: Der Einsatz von digitalen Technologien im Handwerk erfordert auch ein hohes Maß an Datenschutz und Datensicherheit. Die Handwerkerinnen und Handwerker müssen sich mit den entsprechenden Vorschriften vertraut machen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um die Daten ihrer Kunden zu schützen.
- Akzeptanz bei Kunden: Nicht alle Kunden sind bereit, die neuen digitalen Möglichkeiten im Handwerk zu akzeptieren. Einige Kunden bevorzugen nach wie vor traditionelle Handwerksmethoden und lehnen den Einsatz von digitalen Technologien ab.
- Wettbewerb: Die Digitalisierung kann dazu führen, dass neue Wettbewerber auf den Markt kommen, die sich auf die neuen Technologien spezialisiert haben. Bestehende Handwerksbetriebe müssen sich möglicherweise neu positionieren und ihr Angebot erweitern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Exkurs: Wie wichtig sind Online-Bewertungen für das Handwerk?
Bewertungen als Vertriebshebel
Online-Bewertungen bzw. Produktbewertungen können für das Handwerk sehr wichtig sein, da sie das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen und die Qualität der Arbeit erhöhen können.
Eine positive Bewertung kann dazu beitragen, dass potenzielle Kunden das Handwerksunternehmen als vertrauenswürdig und kompetent einschätzen und somit eher geneigt sind, dessen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
Bewertungen als Marktforschung
Darüber hinaus können Online-Bewertungen auch als eine Art Feedback für das Handwerksunternehmen dienen.
Die Bewertungen geben Aufschluss darüber, wie zufrieden die Kunden mit der Arbeit waren und welche Bereiche möglicherweise verbessert werden können. Das Unternehmen kann das Feedback nutzen, um seine Dienstleistungen und Prozesse zu optimieren und somit die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Digitalisierung und Online-Marketing im Handwerk: Wie wir Ihnen dabei helfen, erfolgreich zu sein
Als Handwerksunternehmen können Sie von der Digitalisierung und dem Online-Marketing auf vielfältige Weise profitieren. Hier sind einige Möglichkeiten:
- Erstellen Sie eine ansprechende Website: Ihre Website ist Ihr wichtigstes digitales Aushängeschild. Stellen Sie sicher, dass sie ansprechend gestaltet ist, gut strukturiert und leicht zu navigieren ist. Die Website sollte auch Informationen über Ihre Dienstleistungen und Preise sowie Kundenbewertungen und Kontaktmöglichkeiten enthalten. Eine gute UX ist hier Pflicht!
- Nutzen Sie Social Media: Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und Twitter bieten Ihnen eine großartige Möglichkeit, Ihre Dienstleistungen und Produkte zu bewerben und mit Kunden in Kontakt zu treten. Posten Sie regelmäßig Fotos und Videos von Ihren Arbeiten, teilen Sie interessante Inhalte und reagieren Sie schnell auf Kundenanfragen und -kommentare.
- Implementieren Sie Online-Buchungssysteme: Online-Buchungssysteme können Ihren Kunden die Möglichkeit geben, Ihre Dienstleistungen bequem von zu Hause aus zu buchen. Das spart Zeit und erleichtert die Planung von Projekten.
- Bieten Sie Online-Bezahlung an: Online-Bezahlungssysteme wie PayPal oder Stripe erleichtern Ihren Kunden die Bezahlung und können dazu beitragen, dass Sie schneller bezahlt werden. Dies kann Ihr Cashflow-Management verbessern.
- Verwenden Sie E-Mail-Marketing: E-Mail-Marketing kann eine kostengünstige und effektive Möglichkeit sein, um Kunden zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Versenden Sie regelmäßig Newsletter und Sonderangebote an Ihre Kunden und Interessenten.
Insgesamt können digitale Innovationen und Online-Marketing-Strategien dazu beitragen, Ihre Dienstleistungen zu bewerben, Ihre Reichweite zu erhöhen, neue Kunden zu gewinnen und Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Sprechen Sie uns an!
Studien und hilfreiche Links zum Thema Digitalisierung im Handwerk:
- Studie von ZDH und Bitkom: So digitalisiert ist das Handwerk in 2020 – Download (pdf); Update 2022 – Download (pdf)
- Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH): handwerkdigital.de
- Digitalisierung im Handwerk – ein Forschungsüberblick: Download (pdf)
- WISO Diskurs: Das Handwerk wird digital: Download (pdf)
Mehr zum Thema digitale Transformation:
- Strategieentwicklung: 5 Wege, eine Strategie zu erarbeiten
- Erfolgsgeheimnis entlarvt: So nutzen Unternehmen Digital Due Diligence, um im digitalen Zeitalter durchzustarten!
- War for Talents: Eine erfolgreiche Arbeitgebermarke ist kein einmaliges Projekt
- Wie ist das Handwerk durch den digitalen Wandel und die Digitalisierung in seinem Geschäftsmodell betroffen?
- Sparfüchse und Krypto-Fans: So investiert die GenZ ihr Geld in Deutschland
Foto von Jared Brashier auf Unsplash