Die neue CEO-Kommunikation – vom Hinterzimmer auf die digitale Bühne

Das digitale Zeitalter initiiert einen Wandel der Führungskräfte-Kommunikation. Digitale Touchpoints, Business Netzwerke und unternehmensinterne „Social Intranets” bieten eine neue Öffentlichkeit für die Führungsebene. Gleichzeitig ermöglichen sie, je nach Kanal, einen Gatekeeper-freien und persönlichen Zugang zu Mitarbeitenden, Stakeholdern, Medien und Kunden.

LinkedIn als Treiber der neuen Führungskräfte- Kommunikation

Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist das Business Netzwerk LinkedIn, das sich in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend etabliert hat.

Die Studie CEO-LINKEDINDEX analysiert, wie und warum sich CEOs von deutschen börsennotierten Unternehmen auf LinkedIn präsentieren – und bietet nehmen einem Ranking der Top-CEOs auf LinkedIn auch Insights zur strategischen Positionierung und thematischen Ausrichtung ihrer LinkedIn-Aktivitäten.

„Es geht um die bestmögliche Darstellung des eigenen Unternehmens und damit auch der eigenen Arbeit.“ (Zitat in der Studie CEO-LINKEDINDEX)

LinkedIn Guide für kompakte Führungskräfte

Whitepaper

Der kompakte LinkedIn-Guide für Führungskräfte.

LinkedIn hat sich in den letzten Jahren vom Business Netzwerk zur mächtigen Plattform weiterentwickelt – für Unternehmen, aber auch für Führungskräfte. Gerade in Zeiten, in denen Thought Leadership und Personal Branding an Relevanz gewinnen, geht es darum, mehrwertige Beiträge zu erstellen und die eigene Sichtbarkeit auszubauen.

Doch was sind die Must-haves für LinkedIn-Aktivitäten mit Traktion? Wie sieht ein Profil aus, das einen Unterschied macht? Und wie erstellt man Inhalte, die einen Mehrwert bieten? In unserem Guide finden Führungskräfte Tipps und Anleitungen für erfolgreiche LinkedIn-Aktivitäten – pragmatisch, zeitsparend, wirkungsvoll.

Die Top 3 Themen der Beiträge

Die publizierten Inhalte der Führungskräfte decken unterschiedliche Themen ab, wobei unternehmensnahe Themen dominieren, private Einblicke bleiben die Ausnahme.

  • Beiträge zu Corporate-Themen, wie Quartalszahlen (29,5%)
  • Beiträge zu Gesellschaft und Politik (15,2%)
  • Werbliche Beiträge (4,7%)

Diese Themen widersprechen jedoch den meist geteilten Themen auf Linkedin gemäß einer Auswertung von buzzsumo.com. Am meisten geteilt werden Beiträge, die für die Betrachter einen Nutzen bieten, wie z.B. “Um was geht es in der Zukunft” oder “Wie wird etwas gemacht”.

Die Headlines der fünf meist geteilten Themen gemäß buzzsumo.com beginnen entsprechend mit

  • „The Future of“
  • „How to use“
  • „Need to“ (without „Know“)
  • „How to Create“
  • „Here’s How“

Die CEO-Aktivitäten gehen über eigene Beiträge hinaus

Neben der Veröffentlichung von Postings, wissen einige CEOs auch weitere Potenziale von LinkedIn zu nutzen:

  • Sie kommentieren Beiträge Dritter, um sich zu Themen zu positionieren.
  • Sie markieren wichtige Stakeholder in ihren Beiträgen, um sich stärker zu vernetzen und Beziehungen aufzubauen.
  • Sie nutzen Hashtags für das Agenda Surfing.

Ohne Zweifel bietet LinkedIn viele neue Möglichkeiten für Führungskräfte und ist für sie sehr relevant geworden – sowohl als Privatpersonen wie auch als Botschafter der eigenen Organisation.

Zum Nachlesen:
Studie zum Download
What Makes The Best B2B Content? Insights & Analysis Of 50k+ Articles

Weitere Artikel zu «Digital Leadership»

Photo by inlytics | LinkedIn Analytics Tool on Unsplash

Kommentieren
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Me
Zur
ück
Kon
takt