In der Welt des digitalen Marketings scheint alles immer schneller zu werden: Trends kommen und gehen im Minutentakt, TikToks und Reels veralten binnen Tagen, und Zielgruppen springen von Plattform zu Plattform. Gleichzeitig sollen Videos kurz, knackig, aufmerksamkeitsstark – und am besten sofort viral sein. Da wirkt der Gedanke an eine durchdachte Video-Marketing-Strategie auf den ersten Blick fast widersprüchlich. Doch genau das Gegenteil ist der Fall.
Strategie statt Schnellschuss
Auch (und gerade) in Zeiten von TikTok-Trends und Instant-Reels bleibt eine durchdachte Video-Marketing-Strategie essenziell. Sie bildet die Grundlage dafür, dass kurzfristige Maßnahmen auch langfristig auf Markenbekanntheit, Reichweite und Conversion einzahlen. Wer ohne Strategie arbeitet, riskiert Streuverluste, uneinheitliche Botschaften und verschenktes Budget.
Eine gute Strategie klärt grundlegende Fragen:
- Welche Rolle soll Video in meiner Gesamtkommunikation spielen?
- Welche Zielgruppen will ich wie ansprechen?
- Was möchte ich mit Video erreichen: Aufmerksamkeit, Imageaufbau, Leads, Verkäufe?
- Welche Formate, Längen, Plattformen und Stilmittel passen zu meinem Unternehmen?
Video-Marketing-Strategie
TikTok
oder
YouTube?
TikTok, Instagram, YouTube oder alles zusammen?
Die Plattformwahl ist keine Glaubensfrage, sondern Teil der Strategie. TikTok bietet riesiges virales Potenzial und eignet sich für schnelle, trendige Formate – vorausgesetzt, die eigene Marke kann in diesen Sprachcodes authentisch mitspielen. YouTube dagegen ist die Plattform für längere Inhalte, Erklärvideos, Tutorials und tiefere Markenstorys. Instagram wiederum bietet mit Reels und Stories schnelle, visuelle Touchpoints – oft im Zusammenspiel mit anderen Content-Formaten.
Wichtig ist: Nicht jede Plattform muss bespielt werden. Und schon gar nicht mit demselben Inhalt. Entscheidend ist, was zur Marke, zur Zielgruppe und zum Kommunikationsziel passt.
Live-Formate: Echtzeit mit Wirkung?
Live-Formate sind kein Selbstzweck, können aber ein kraftvolles Werkzeug sein – etwa für Q&As, Produktlancierungen oder Einblicke hinter die Kulissen. Sie schaffen Nahbarkeit und Interaktion, setzen aber auch gute Vorbereitung und technisches Know-how voraus. In der Strategie sollte klar definiert sein, ob und wie Lives das Content-Portfolio ergänzen.
Ohne Plan kein Impact
Auch wenn Video heute oft „on the fly“ produziert wird, ersetzt Geschwindigkeit keine Strategie. Eine gute Video-Marketing-Strategie verankert Bewegtbild fest im digitalen Marketing-Mix, sorgt für Klarheit in der Kanalwahl, sichert inhaltliche Konsistenz – und schafft letztlich den Rahmen, innerhalb dessen kreative Formate ihre Wirkung wirklich entfalten können.
Mehr zum Thema Digital Marketing:
- Ist SEO am Ende? Warum Googles KI-Revolution alles verändert
- Reason to Believe: Warum Marken in einer VUCA-Welt mehr denn je Haltung brauchen
- Video-Marketing-Strategie: Schnell, kurz, laut – aber bitte mit Plan
- Kann man Kreativität lernen? So trainierst du dein kreatives Potenzial
- Gesetz der Ähnlichkeit: Einheit durch Gleichheit
Bild chatgpt & Agentur Gerhard