Healthcare und der digitale Wandel
Wie alle Branchen ist auch der Gesundheitssektor in vielen Bereichen vom digitalen Wandel betroffen.
Die kritische Bewertung von Ärzten, Diagnosen, Therapien und Kliniken findet öffentlich statt. Die Wirksamkeit von Behandlungsmethoden wird in einschlägigen Blogs in Frage gestellt.
Nebenwirkungen von Medikamenten werden in Foren diskutiert – ein heikles Thema für Pharmakonzerne. Auch Zusatzleistungen und das Beitragsgefüge von Krankenkassen sind schon längst Gesprächsthema.
Patienten fordern mehr Mitspracherecht und Transparenz
Die Nutzung moderner Medien verändert die Kommunikation im Healthcare-Bereich nachhaltig. Der einst „unmündige“ Patient kann sich schnell und überall über Krankheitsbilder, Therapiemöglichkeiten und Medikamente informieren. Angehörige checken auf Vergleichsportalen Kliniken und Krankenhäuser, um die beste Anlaufstation zu recherchieren.
Dass der Gesundheitssektor nicht in gleicher Geschwindigkeit wie andere Branchen auf den digitalen Wandel und die neuen Arten des Medienkonsums reagieren kann, hat u.a. in den gesetzlichen Beschränkungen der Branche zu tun.
Beratungen haben das Thema erkannt
Dies haben auch die großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erkannt, die schon einige sehr aussagekräftige Studien und Whitepaper zum Thema „Social Media und Healthcare“ publiziert haben:
- Increasing Importance of Social Media in Healthcare. (KPMG International, 2011)
- Social Media „likes“ Healthcare. From Marketing to social business. (pwc, 2012)
Allerdings stehen hier die Risiken des Einsatzes von Social Media für die Healtcare-Industrie im Vordergrund.
Die Chancen im Fokus
AGENTUR GERHARD beschäftigt sich mit der Frage, wie neue Medien dafür eingesetzt werden können, um einen möglichst großen Nutzen für Patienten und Unternehmen zu erzeugen. D.h. der besondere Kontext des Healthcare-Bereichs, mit all seinen Regulierungen und Vorschriften, betten wir in ein Framework aus Kundenbedüfnissen ein.
Grundlage sind dabei die Bedürfnisse von Patienten entlang einer „Patienten-Journey“, die den Krankheits- und Genesungsverlauf in Phasen einteilt. Wir haben euch ein paar wissenswerte Fakten, zum Thema zusammengetragen und Sie entlang der „Patienten-Journey“ visualisiert.

Dieses Framework bildet für uns die Grundlage, um kommunikative Maßnahmen im digitalen Raum so zu gestalten, dass Unternehmen und Patienten den größtmöglichen Nutzen davon tragen.
- Das kann die Konzeption einer App sein, um die Medikamenteneinnahme für Patienten zu erleichtern und eine bessere Betreuung zu gewährleisten.
- Der Facebookauftritt, um eine Klinik als Marke zu etablieren.
- Ein Unternehmensblog, um die Arbeitgebermarke zu stärken und Recruitingmaßnahmen zu unterstützen.
- Oder auch der Twitteraccount um Unternehmensneuigkeiten der Fachpresse und Haelthcare-Bloggern schnell zugänglich zu machen.
Keiner traut sich
Zudem haben wir uns vergangenen Herbst an die Arbeit gemacht und uns angesehen, wie viele deutsche Kliniken eigentlich auf Facebook präsent (quantitativ) und mit welchen kommunikativen Maßnahmen dort auf Patientenbedürfnisse eingegangen wurde (qualitative Auswertung).
Die kommunikativen Maßnahmen der aktiven Kliniken und Krankenhäuser kann man – mit ein paar wenigen Ausnahmen – als sehr mangelhaft bezeichnen. Die Möglichkeiten, die das „Medium Facebook“ bietet, werden nicht im Entferntesten ausgeschöpft.
Social Media wird nur ansatzweise genutzt.
In der Branche ist die Bedeutung von Social Media als Werkzeug, um den digitalen Wandel als Chance zu begreifen, bereits angekommen – jedoch nur in der Theorie. Die Praxis zeichnet ein anderes Bild.
Kaum eine Klinik nutzt die Möglichkeiten von Facebook und Co. auch nur ansatzweise aus. Dialog mit Patienten oder Angehörigen findet kaum statt, relevante Inhalte sind meist unauffindbar und auch der Serviceaspekt wird ausgeklammert.
Ein Blick über den großen Teich…
… zeigt einige Beispiele, wie Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen Social Media nicht nur als Kommunikationsmittel nutzen. Social Media wird hier als Tool begriffen, um Patienten die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen.

Von solchen Anwendungsbeispielen kann man lernen oder auch erfolgreich adaptieren. Wir unterstützen gerne dabei. Wenn Sie eine Social Media Beratung aus Berlin suchen, dann sind Sie bei uns richtig!
Sie interessieren sich für eine Social-Media-Strategie: Gesunde Social-Media-Strategie für Krankenhäuser: Wie Sie Ihre Zielgruppe erreichen
Mehr zum Thema Social Media Marketing
- Die Bedeutung von Social Media in der Kommunikation von Stiftungen
- Warum Unternehmen nicht auf einen Social-Media-Kanal setzen sollten
- Was Social Media Manager von Unternehmen aus dem Handwerk lernen können
- Alternativen zu X (ehemals Twitter): Welche Plattformen für Realtime-Kommunikation Unternehmen nutzen können
- Facebook-Gruppen als Kommunikationstool: Effektiv, vielseitig, krisenfest
Photo by Hal Gatewood on Unsplash