Es ist wichtig, dass Unternehmen die Social-Media-Plattformen auswählen, die für ihre Zielgruppe am besten geeignet sind und auf denen sie ihre Inhalte am effektivsten teilen können.
Einige der wichtigsten Social-Media-Plattformen für Unternehmen sind:
Facebook: Eine der größten und bekanntesten Social-Media-Plattformen
Facebook ist in Deutschland eine der beliebtesten Social-Media-Plattformen und wird von vielen verschiedenen Nutzergruppen genutzt. Laut Statista hatte Facebook im Januar 2021 in Deutschland 35,4 Millionen monatliche Nutzer.
Auf Facebook können Nutzer ihre eigenen Profile erstellen und diese mit Fotos, Videos, Nachrichten und anderen Inhalten füllen. Nutzer können auch andere Nutzer „freunden“ und sich mit ihnen vernetzen, um deren Inhalte zu sehen und sich mit ihnen zu unterhalten.
Facebook bietet auch die Möglichkeit, Gruppen und Seiten zu erstellen, die sich verschiedenen Themen oder Interessen widmen.
Die Nutzergruppen von Facebook sind sehr vielfältig und umfassen Menschen jeden Alters, Geschlechts und Bildungsniveaus. Es gibt jedoch einige Tendenzen hinsichtlich der Nutzung von Facebook in Deutschland. Im Allgemeinen wird die Plattform von älteren Nutzern etwas häufiger genutzt als von jüngeren. Laut Statista hatte Facebook im Januar 2021 in Deutschland eine Nutzerrate von 71,5% bei den 50- bis 64-Jährigen und eine Nutzerrate von 63,9% bei den 65-Jährigen und älter. Die Nutzerrate bei den 18- bis 24-Jährigen betrug 59,7%.
Unternehmen nutzen häufig Facebook, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und mit ihren Kunden zu interagieren. Organisationen nutzen die Plattform auch, um Informationen zu teilen und mit ihren Anhängern zu kommunizieren.
Instagram: Eine Plattform für visuelle Inhalte
Instagram ist eine Social-Media-Plattform, die vor allem von jüngeren Nutzern genutzt wird. Laut Statista hatte Instagram im Januar 2021 in Deutschland 22,9 Millionen monatliche Nutzer.
Die Nutzergruppen von Instagram sind sehr vielfältig und umfassen Menschen jeden Alters, Geschlechts und Bildungsniveaus. Im Allgemeinen wird die Plattform jedoch von jüngeren Nutzern häufiger genutzt als von älteren. Laut Statista hatte Instagram im Januar 2021 in Deutschland eine Nutzerrate von 71,3% bei den 18- bis 24-Jährigen und eine Nutzerrate von 61,9% bei den 25- bis 34-Jährigen. Die Nutzerrate bei den 50- bis 64-Jährigen betrug nur 26,4%.
Auf Instagram können Nutzer Fotos und Videos von sich selbst oder von Dingen, die sie interessant finden, teilen. Die Inhalte können mit verschiedenen Filter und Effekten bearbeitet werden, um sie interessanter zu gestalten. Nutzer können auch andere Nutzer „followen“, um deren Inhalte zu sehen, und selbst von anderen Nutzern gefolgt werden.
Instagram bietet auch die Möglichkeit, Stories zu teilen, die für alle ihre Follower sichtbar sind. Die Plattform ist auch bekannt für ihre AR- (Augmented Reality) und Lenses-Funktionen, die es Nutzern ermöglichen, ihr Gesicht in Echtzeit mit verschiedenen Effekten zu bearbeiten.
Unternehmen nutzen häufig Instagram, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und visuelle Inhalte mit ihren Kunden zu teilen.
TikTok: Eine Plattform für kurze, unterhaltsame Videos
TikTok ist eine Social-Media-Plattform, die vor allem von jüngeren Nutzern genutzt wird. Laut Statista hatte TikTok im Januar 2021 in Deutschland 6,4 Millionen monatliche Nutzer.
Auf TikTok können Nutzer kurze Videos von sich selbst erstellen, die sie mit verschiedenen Musikstücken unterlegen und mit Effekten und Filtern bearbeiten können. Die Videos können auch mit Hashtags versehen werden, um sie leichter mit anderen Videos zu verbinden, die sich demselben Thema widmen.
TikTok bietet auch die Möglichkeit, andere Nutzer zu „followen“ und deren Videos zu sehen. Die Plattform ist auch bekannt für ihre „Challenges“, bei denen Nutzer Videos erstellen, die sich an bestimmten Themen oder Tanzbewegungen orientieren.
Die Nutzergruppen von TikTok sind sehr vielfältig und umfassen Menschen jeden Geschlechts und Bildungsniveaus. Im Allgemeinen wird die Plattform jedoch von jüngeren Nutzern häufiger genutzt als von älteren. Laut Statista hatte TikTok im Januar 2021 in Deutschland eine Nutzerrate von 56,5% bei den 18- bis 24-Jährigen und eine Nutzerrate von 43,2% bei den 25- bis 34-Jährigen. Die Nutzerrate bei den 50- bis 64-Jährigen betrug nur 5,3%.
Unternehmen nutzen häufig TikTok, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und kurze, unterhaltsame Videos mit ihren Kunden zu teilen.
Twitter: Eine Plattform für kurze Nachrichten und Diskussionen
Twitter ist eine Social Media Plattform, die von vielen Nutzergruppen genutzt wird. Laut Statista hatte Twitter im Januar 2021 in Deutschland 11,7 Millionen monatliche Nutzer.
Auf Twitter können Nutzer Nachrichten, auch „Tweets“ genannt, von bis zu 280 Zeichen Länge veröffentlichen. Nutzer können auch Fotos, Videos, Links und andere Medieninhalte in ihren Tweets teilen. Nutzer können andere Nutzer „followen“, um deren Tweets zu sehen, und selbst von anderen Nutzern gefolgt werden.
Die Nutzergruppen von Twitter sind sehr vielfältig und umfassen Menschen jeden Alters, Geschlechts und Bildungsniveaus. Im Allgemeinen wird die Plattform jedoch von älteren Nutzern etwas häufiger genutzt als von jüngeren. Laut Statista hatte Twitter im Januar 2021 in Deutschland eine Nutzerrate von 33,8% bei den 50- bis 64-Jährigen und eine Nutzerrate von 24,3% bei den 65-Jährigen und älter. Die Nutzerrate bei den 18- bis 24-Jährigen betrug 25,4%.
Unternehmen nutzen häufig Twitter, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und kurze Nachrichten und Updates mit ihren Kunden zu teilen.
LinkedIn: Eine Plattform für berufliche Netzwerke und Karrieremöglichkeiten
LinkedIn ist eine Social-Media-Plattform, die vor allem von Fachleuten und Unternehmen genutzt wird. Laut Statista hatte LinkedIn im Januar 2021 in Deutschland 11,1 Millionen monatliche Nutzer.
Die Nutzergruppen von LinkedIn sind sehr vielfältig und umfassen Menschen jeden Alters, Geschlechts und Bildungsniveaus, die in verschiedenen Branchen tätig sind. Im Allgemeinen wird die Plattform jedoch von älteren Nutzern etwas häufiger genutzt als von jüngeren. Laut Statista hatte LinkedIn im Januar 2021 in Deutschland eine Nutzerrate von 53,8% bei den 35- bis 49-Jährigen und eine Nutzerrate von 43,9% bei den 50- bis 64-Jährigen. Die Nutzerrate bei den 18- bis 24-Jährigen betrug 29,3%.
Auf LinkedIn können Nutzer ihren Lebenslauf hochladen und sich mit anderen Fachleuten vernetzen, indem sie sie als Kontakte hinzufügen. Nutzer können auch Gruppen beitreten, die sich verschiedenen Berufsfeldern oder Interessen widmen, und sich mit anderen Fachleuten über relevante Themen austauschen.
Unternehmen nutzen häufig LinkedIn, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und sich mit anderen Fachleuten und potenziellen Kunden zu vernetzen. LinkedIn wird auch von Fachleuten genutzt, um ihr berufliches Netzwerk aufzubauen, neue Jobmöglichkeiten zu finden und ihr Fachwissen zu teilen.
Pinterest: Eine Plattform für das Teilen von Ideen und Inspirationen
Pinterest ist eine Social Media Plattform, die von vielen Nutzergruppen genutzt wird. Laut Statista hatte Pinterest im Januar 2021 in Deutschland 7,6 Millionen monatliche Nutzer.
Die Nutzergruppen von Pinterest sind sehr vielfältig und umfassen Menschen jeden Alters, Geschlechts und Bildungsniveaus. Im Allgemeinen wird die Plattform jedoch von Frauen etwas häufiger genutzt als von Männern. Laut Statista hatte Pinterest im Januar 2021 in Deutschland eine Nutzerrate von 59,4% bei Frauen und eine Nutzerrate von 40,6% bei Männern.
Auf Pinterest können Nutzer „Pins“ erstellen, die aus Bildern und Links zu Websites bestehen, die sie interessant finden. Nutzer können Pins auf „Boards“ sammeln, die sich verschiedenen Themen widmen. Sie können auch Pins von anderen Nutzern abonnieren, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn neue Pins hinzugefügt werden.
Unternehmen nutzen häufig Pinterest, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und visuelle Inhalte mit ihren Kunden zu teilen.
Snapchat: Eine Plattform für kurze, temporäre Nachrichten und Fotos
Snapchat ist eine Social-Media-Plattform, die vor allem von jüngeren Nutzern genutzt wird. Laut Statista hatte Snapchat im Januar 2021 in Deutschland 18,7 Millionen monatliche Nutzer.
Auf Snapchat können Nutzer Fotos und Videos an Freunde und Follower senden, die sie in ihren Kontaktlisten haben. Die Inhalte können mit verschiedenen Filter und Effekten bearbeitet werden, um sie interessanter zu gestalten.
Snapchat bietet auch andere Funktionen wie Chatrooms und Stories, in denen Nutzer Inhalte teilen können, die für alle ihre Follower sichtbar sind. Die Plattform ist auch bekannt für ihre AR- (Augmented Reality) und Lenses-Funktionen, die es Nutzern ermöglichen, ihr Gesicht in Echtzeit mit verschiedenen Effekten zu bearbeiten.
Die Nutzergruppen von Snapchat sind sehr vielfältig und umfassen Menschen jeden Geschlechts und Bildungsniveaus. Im Allgemeinen wird die Plattform jedoch von jüngeren Nutzern häufiger genutzt als von älteren. Laut Statista hatte Snapchat im Januar 2021 in Deutschland eine Nutzerrate von 71,6% bei den 18- bis 24-Jährigen und eine Nutzerrate von 53,2% bei den 25- bis 34-Jährigen. Die Nutzerrate bei den 50- bis 64-Jährigen betrug nur 8,7%.
Unternehmen nutzen häufig Snapchat, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und kurze, unterhaltsame Videos mit ihren Kunden zu teilen.
YouTube: Eine Plattform für das Teilen von Videos
YouTube ist eine Video-Sharing-Plattform, die von vielen Nutzergruppen genutzt wird. Laut Statista hatte YouTube im Januar 2021 in Deutschland 74,5 Millionen monatliche Nutzer.
Auf YouTube finden sich Videos zu fast jedem Thema, einschließlich Musik, Filmen und TV-Shows, Nachrichten, Sport, Gaming und vielem mehr. Nutzer können sich auf YouTube anmelden und Videos abonnieren, um Benachrichtigungen zu erhalten, wenn neue Videos von ihren Lieblingskanälen hochgeladen werden.
Die Nutzergruppen von YouTube sind sehr vielfältig und umfassen Menschen jeden Alters, Geschlechts und Bildungsniveaus. Im Allgemeinen wird die Plattform von Nutzern jeden Alters häufig genutzt. Laut Statista hatte YouTube im Januar 2021 in Deutschland eine Nutzerrate von 89,9% bei den 18- bis 24-Jährigen, eine Nutzerrate von 87,8% bei den 25- bis 34-Jährigen und eine Nutzerrate von 79,2% bei den 35- bis 49-Jährigen. Die Nutzerrate bei den 50- bis 64-Jährigen betrug 69,3% und die Nutzerrate bei den 65-Jährigen und älter betrug 61,2%.
Unternehmen nutzen häufig YouTube, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und visuelle Inhalte mit ihren Kunden zu teilen.
Reddit: Diskussionen und Abstimmungen über alle Themen hinweg
Reddit ist eine Social-Media-Plattform, die von vielen Nutzergruppen genutzt wird. Laut Statista hatte Reddit im Januar 2021 in Deutschland 3,4 Millionen monatliche Nutzer.
Die Nutzergruppen von Reddit sind sehr vielfältig und umfassen Menschen jeden Alters, Geschlechts und Bildungsniveaus. Im Allgemeinen wird die Plattform jedoch von jüngeren Nutzern häufiger genutzt als von älteren. Laut Statista hatte Reddit im Januar 2021 in Deutschland eine Nutzerrate von 60,8% bei den 18- bis 24-Jährigen und eine Nutzerrate von 45,1% bei den 25- bis 34-Jährigen. Die Nutzerrate bei den 50- bis 64-Jährigen betrug nur 8,1%.
Einige der beliebtesten Subreddits auf Reddit sind /r/news, /r/politics und /r/funny. Es gibt jedoch Subreddits zu fast jedem Thema, einschließlich Technologie, Wissenschaft, Sport, Kunst und vielem mehr.
Reddit ist bekannt dafür, eine aktive Community von Nutzern zu haben, die sich über verschiedene Themen auszutauschen und zu diskutieren. Die Plattform ist auch für ihre Upvote- und Downvote-System bekannt, bei dem Nutzer Inhalte bewerten können, um zu zeigen, ob sie ihnen gefallen oder nicht.
Unternehmen nutzen häufig Reddit, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und sich mit anderen Fachleuten und potenziellen Kunden zu vernetzen.
Twitch: Live-Streams und Gamer Hot-Spot
Twitch ist eine Social-Media-Plattform, die hauptsächlich von Gamerinnen und Gamern genutzt wird. Laut Statista hatte Twitch im Januar 2021 in Deutschland 11,2 Millionen monatliche Nutzer.
Nutzer können sich anmelden und Live-Streams von Videospielen ansehen, die von anderen Nutzern gestreamt werden, oder selbst Live-Streams von Videospielen starten.
Twitch bietet auch andere Funktionen wie Chatrooms, in denen Nutzer während des Streams mit dem Streamer und anderen Nutzern interagieren können, und die Möglichkeit, Spenden von Nutzern zu erhalten.
Die Nutzergruppen von Twitch sind sehr vielfältig und umfassen Menschen jeden Geschlechts und Bildungsniveaus. Im Allgemeinen wird die Plattform jedoch von jüngeren Nutzern häufiger genutzt als von älteren. Laut Statista hatte Twitch im Januar 2021 in Deutschland eine Nutzerrate von 69,2% bei den 18- bis 24-Jährigen und eine Nutzerrate von 56,7% bei den 25- bis 34-Jährigen. Die Nutzerrate bei den 50- bis 64-Jährigen betrug nur 6,9%.
Unternehmen nutzen häufig Twitch, um ihre Markenbekanntheit zu erhöhen und sich mit anderen Fachleuten und potenziellen Kunden zu vernetzen.
Tumblr: Eine Plattform für Blogging und Mikroblogging für Nutzer jeden Alters
Tumblr ist eine beliebte Plattform für Blogging und Mikroblogging, die von Nutzern aller Altersgruppen genutzt wird. Es gibt keine offiziellen Nutzerzahlen für Deutschland, aber die Plattform ist in vielen Teilen der Welt, einschließlich Deutschland, sehr beliebt.
Laut Statista gab es im Jahr 2020 etwa 2,2 Millionen Tumblr-Nutzer in Deutschland. Das Zielpublikum von Tumblr ist größtenteils im Alter von 16-34 Jahren und besteht hauptsächlich aus jüngeren Millennials und Mitgliedern der Generation Z. Tumblr wird von Menschen aller Geschlechter genutzt, obwohl es unter weiblichen Nutzern etwas beliebter ist als unter männlichen Nutzern.
In Bezug auf die Interessen der Nutzer gibt es auf Tumblr eine Vielzahl von Themen, die von Popkultur und Kunst bis hin zu Mode und politischen Themen reichen. Unternehmen, die auf Tumblr aktiv sind, sollten sich bewusst machen, dass die Nutzer ein breites Spektrum an Interessen haben und daher vielfältigen Inhalt schätzen.
Tumblr wird von Menschen genutzt, um Inhalte wie Text, Bilder, Videos und GIFs zu teilen und zu kuratieren.
Unternehmen können Tumblr nutzen, um Inhalte wie Blog-Posts, Bilder, Videos und GIFs zu teilen, die ihre Marke repräsentieren und die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich ziehen.
Die Wichtigkeit einer Social-Media-Strategie für Unternehmen
Es gibt auch viele andere Social-Media-Plattformen, die für bestimmte Zielgruppen oder Zwecke relevant sein können. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Plattformen auswählen, die für ihre Zielgruppe am besten geeignet sind und auf denen sie ihre Inhalte am effektivsten teilen können.
Die Social-Media-Plattformen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marke und ihre Inhalte mit einer großen Zielgruppe zu teilen und zu verbreiten. Um die volle Wirkung von Social-Media-Marketing zu nutzen, ist es wichtig, eine klare Social-Media-Strategie zu entwickeln. Diese sollte Ziele definieren, die Zielgruppe festlegen, die richtigen Plattformen auswählen und Inhalte planen und teilen.
Eine gut durchdachte Social-Media-Strategie kann dazu beitragen, die Markenbekanntheit zu erhöhen, die Kundenbindung zu stärken und sogar die Umsätze zu steigern. Es lohnt sich also, in die Entwicklung einer Social Media Strategie zu investieren, um das volle Potenzial von Social-Media-Marketing zu nutzen.
Weitere Social-Media-Plattformen und Messenger-Dienste, die als Marketer interessant sein können
- WhatsApp: WhatsApp ist eine der weltweit am häufigsten genutzten Messaging-Apps, die es Nutzern ermöglicht, Textnachrichten, Bilder, Videos und Sprachnachrichten zu senden und zu empfangen. Es bietet auch die Möglichkeit, Gruppenchats zu erstellen und Sprach- und Videoanrufe zu tätigen. Unternehmen nutzen WhatsApp Business, um mit ihren Kunden zu kommunizieren, Kundenservice zu bieten und Informationen und Updates zu teilen.
- WeChat: WeChat ist eine in China sehr beliebte All-in-One-App, die Messaging, soziale Medien und sogar Zahlungsfunktionen bietet. Nutzer können Textnachrichten, Sprachnachrichten, Fotos und Videos teilen und Gruppenchats erstellen. Für Unternehmen bietet WeChat offizielle Konten für Marketing, Kundenservice und E-Commerce.
- Telegram: Telegram ist eine Messaging-App, die sich durch ihre Sicherheitsfunktionen und die Möglichkeit, große Gruppenchats zu erstellen, auszeichnet. Nutzer können Textnachrichten, Fotos, Videos und Dateien teilen und Sprach- und Videoanrufe tätigen. Unternehmen nutzen Telegram-Kanäle, um Nachrichten und Updates an eine große Anzahl von Abonnenten zu senden.
- Signal: Signal ist eine sichere Messaging-App, die in letzter Zeit an Popularität gewonnen hat. Sie bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Kommunikationen, einschließlich Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe. Während Signal hauptsächlich für private Kommunikation genutzt wird, nutzen einige Unternehmen und Organisationen es für sichere interne Kommunikation.
- Clubhouse: Clubhouse ist eine Audio-basierte Social-Media-App, die es Nutzern ermöglicht, an Live-Diskussionen in verschiedenen „Räumen“ teilzunehmen. Nutzer können Räume zu verschiedenen Themen erstellen und beitreten und Live-Gespräche führen. Unternehmen und Fachleute nutzen Clubhouse für Live-Diskussionen, Präsentationen, Networking und Thought Leadership.
- Viber: Viber ist eine Messaging- und VoIP-App, die in einigen Ländern und Regionen sehr beliebt ist. Nutzer können Textnachrichten, Fotos, Videos und Dateien teilen, Sprach- und Videoanrufe tätigen und Gruppenchats erstellen. Unternehmen nutzen Viber Community und Viber Business Messages, um mit ihren Kunden zu kommunizieren und Marketingkampagnen durchzuführen.
- Line: Line ist eine Messaging-App, die in Japan und einigen anderen asiatischen Ländern sehr beliebt ist. Nutzer können Textnachrichten, Fotos, Videos und Sticker teilen, Sprach- und Videoanrufe tätigen und Gruppenchats erstellen. Unternehmen nutzen Line Official Account und Line Business Connect, um mit ihren Kunden zu kommunizieren, Kundenservice zu bieten und Marketingkampagnen durchzuführen.
- VKontakte (VK): VK ist die größte Social-Media-Plattform in Russland. Nutzer können Nachrichten senden, Fotos und Videos teilen, Musik und Videos streamen, Gruppen und öffentliche Seiten erstellen und an Diskussionen teilnehmen. Unternehmen nutzen VK für Marketing und Kundenservice, indem sie offizielle Seiten und Gruppen erstellen, Anzeigen schalten und mit ihren Followern interagieren.
Mehr zum Thema Social-Media-Marketing
- Was Social Media Manager von Unternehmen aus dem Handwerk lernen können
- Alternativen zu X (ehemals Twitter): Welche Plattformen für Realtime-Kommunikation Unternehmen nutzen können
- Facebook-Gruppen als Kommunikationstool: Effektiv, vielseitig, krisenfest
- Instagram Trends 2025: Was die Daten uns verraten
- Corporate Influencer Strategie: Vom Mitarbeiter zur Marke