Social-Media-Audit: Wann ist eine Analyse der eigenen Social-Media-Aktivitäten sinnvoll?

Was ist ein Social-Media-Audit?

Ein Social Media Audit ist eine Überprüfung und Analyse der Social-Media-Aktivitäten eines Unternehmens. Es dient dazu, die Leistung und Effektivität der Social-Media-Strategie zu bewerten und Verbesserungspotential aufzudecken.

Ein Social-Media-Audit umfasst in der Regel eine Überprüfung der folgenden Aspekte:

  • Social-Media-Touchpoints: Welche sozialen Netzwerke nutzt das Unternehmen und wie aktiv ist es auf jedem Netzwerk?
  • Zielgruppe: Wer ist die Zielgruppe des Unternehmens und wie wird sie auf den verschiedenen Netzwerken erreicht?
  • Inhalt: Welche Art von Inhalt wird von dem Unternehmen geteilt und wie wird es von der Zielgruppe aufgenommen?
  • Wettbewerb: Wie nutzen Konkurrenten Social Media und wie steht das Unternehmen im Vergleich dazu da?
  • Ziele und KPIs: Welche Ziele hat das Unternehmen mit seiner Social-Media-Präsenz und wie werden sie gemessen?

Ein Social-Media-Audit kann manuell durchgeführt werden, indem man die oben genannten Aspekte überprüft und analysiert. Es gibt jedoch auch spezielle Tools und Software, die das Audit automatisieren und vereinfachen können.

Ein Social-Media-Audit ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Social-Media-Strategie, da es dazu beitragen kann, die Leistung zu verbessern und sicherzustellen, dass die Social-Media-Aktivitäten des Unternehmens auf Ziele und KPIs ausgerichtet sind.

Wann ist ein Social-Media-Audit sinnvoll?

Ein Social Media Audit ist insbesondere dann sinnvoll, wenn ein Unternehmen seine Social-Media-Aktivitäten überprüfen und verbessern möchte. Mögliche Gründe können sein:

  • Das Unternehmen hat gerade erst mit Social Media begonnen und möchte sich einen Überblick verschaffen, wie es auf den verschiedenen Netzwerken präsent ist.
  • Das Unternehmen möchte seine Social-Media-Aktivitäten ausbauen und verbessern
  • Die Zielgruppe soll besser verstanden werden, indem das Unternehmen analysiert, wie seine Inhalte aufgenommen werden und welche Art von Inhalt am besten funktioniert.
  • Die Social-Media-Strategie soll überarbeitet werden, um sie besser auf Ziele und KPIs auszurichten.
  • Das Unternehmen sich über den Stand der Konkurrenz im Hinblick auf Social Media informieren möchte.

Es ist auch sinnvoll, regelmäßig Audits durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Social-Media-Strategie des Unternehmens auf Kurs bleibt und Verbesserungspotentiale aufgedeckt werden.

Ein jährliches Audit ist beispielsweise ein guter Anhaltspunkt, um sicherzustellen, dass die Social-Media-Aktivitäten des Unternehmens auf dem aktuellen Stand sind und bleiben.

Wie läuft ein prototypischer Social-Media-Audit ab? Welche Fragen im Audit?

Ein prototypischer Social-Media-Audit könnte wie folgt ablaufen:

  1. Festlegung der Ziele und des Umfangs des Audits: Bevor das Audit beginnt, sollten die Ziele und der Umfang des Audits festgelegt werden. Ziele könnten beispielsweise die Verbesserung der Social-Media-Präsenz, die Steigerung der Traffic- und Kundenanzahl oder die Überarbeitung der Social-Media-Strategie sein. Der Umfang des Audits hängt von den verfügbaren Ressourcen und dem geplanten Zeitaufwand ab.
  2. Sammlung von Daten: Im nächsten Schritt werden die relevanten Daten gesammelt. Dazu gehören beispielsweise die Social-Media-Profile und Aktivitäten des Unternehmens, Statistiken und Analyse-Tools, Kundenfeedback und -bewertungen, Branchenvergleiche und Benchmarks.
  3. Analyse der Daten: Anschließend werden die gesammelten Daten analysiert, um Erkenntnisse und Insights zu gewinnen. Dazu können Fragen gestellt werden, wie:
    • Welche sozialen Netzwerke nutzt das Unternehmen und wie aktiv ist es auf jedem Netzwerk?
    • Wer ist die Zielgruppe des Unternehmens und wie wird sie auf den verschiedenen Netzwerken erreicht?
    • Welche Art von Inhalt wird von dem Unternehmen geteilt und wie wird es von der Zielgruppe aufgenommen?
    • Wie nutzen Konkurrenten Social Media und wie steht das Unternehmen im Vergleich dazu da?
    • Welche Ziele hat das Unternehmen mit seiner Social-Media-Präsenz und wie werden sie gemessen?
  4. Erstellung von Handlungsempfehlungen: Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen erstellt, die dazu dienen, die Social-Media-Strategie des Unternehmens zu verbessern. Dies könnte beispielsweise die Einführung neuer Social-Media-Plattformen, die Erstellung von Inhalten, die besser auf die Zielgruppe abgestimmt sind, oder die Überarbeitung der Social-Media-Ziele und -KPIs beinhalten.
  5. Umsetzung der Handlungsempfehlungen: Abschließend werden die Handlungsempfehlungen umgesetzt und es wird überprüft, ob die Ziele des Audits erreicht wurden.

Was kostet ein Social-Media-Audit?

Es ist schwierig, einen Kostenrahmen für ein Social-Media-Audit anzugeben, da die Kosten stark von Faktoren wie der Größe des Unternehmens, dem Umfang des Audits und den verwendeten Tools abhängen. Ein einfaches Audit mit wenigen Social-Media-Plattformen und einer kleinen Zielgruppe könnte beispielsweise weniger kosten als ein umfangreiches Audit mit vielen Plattformen und einer großen Zielgruppe.

Eine Social-Media-Agentur könnte für ein Social-Media-Audit beispielsweise einen Stundensatz von 50-200 Euro berechnen, abhängig von ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung. Es ist auch möglich, dass ein Festpreis vereinbart wird, der sich an dem geplanten Zeitaufwand und den geplanten Leistungen orientiert.

Um eine ungefähre Vorstellung von den Kosten zu bekommen, empfiehlt es sich, ein Erstgespräch mit uns zu vereinbaren.

Mehr zum Thema Social-Media-Marketing

Photo by Scott Graham on Unsplash

Kommentieren
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Me
Zur
ück
Kon
takt