Inspirieren und Teilen: Wie du Inhalte auf Instagram repostest
Das Reposten auf Instagram ist eine großartige Möglichkeit, spannende Inhalte mit deiner Community zu teilen. Egal ob ein Bild, Video oder eine Story – hier erfährst du, wie du das am besten machst:
- Screenshot: Einfach, aber mit Abstrichen: Du kannst einen Screenshot von dem gewünschten Beitrag machen und ihn auf deinem Profil posten. Diese Methode ist zwar unkompliziert, hat aber einen Haken: Die Qualität des Inhalts kann dabei leiden. Deshalb eignet sich das eher für spontane Posts oder wenn es mal schnell gehen muss.
- Drittanbieter-Apps: Mehr Komfort, weniger Aufwand: Es gibt zahlreiche Apps wie Repost for Instagram oder InstaRepost, die dir das Teilen erleichtern. Mit diesen Tools kannst du Inhalte direkt und in guter Qualität reposten – ohne Screenshots. Der Vorteil: Viele Apps fügen automatisch eine Quellenangabe hinzu, was dir Arbeit spart und gleichzeitig den Urheber ehrt.
- Instagram selbst: Die integrierte Repost-Funktion: Instagram hat inzwischen eine native Funktion für das Reposten eingeführt. Die native Funktion ist perfekt, um Inhalte schnell und unkompliziert zu teilen – allerdings nur in Stories, nicht als regulären Beitrag:
- Öffne den gewünschten Beitrag.
- Klicke auf das Papierflieger-Symbol unter dem Beitrag.
- Wähle die Option „In meiner Story teilen“, um den Beitrag direkt in deinen Stories zu posten.
Reposten auf Instagram kann rechtlich heikel sein. Frag den Originalautor immer um Erlaubnis, bevor du Inhalte teilst – besonders bei urheberrechtlich geschütztem Material. Das schützt dich und zeigt Respekt.
4 Gründe, warum das Reposten von Inhalten auf Instagram wichtig ist
1. Relevanz zeigen
Teile Beiträge, die zu deinem Thema oder deiner Branche passen. So zeigst du nicht nur, dass du am Puls der Zeit bist, sondern stärkst auch deine eigene Glaubwürdigkeit als Experte.
2. Reichweite erhöhen
Reposten kann deine Reichweite pushen: Deine Follower interessieren sich oft für ähnliche Themen und teilen oder kommentieren den Beitrag – ein Plus für dein Profil.
3. Beziehungen stärken
Zeige Wertschätzung! Wenn du Inhalte anderer repostest, baust du Beziehungen auf und stärkst dein Netzwerk. Das zeigt: Du erkennst die Arbeit anderer an.
4. Vielfalt schaffen
Mit Reposts bringst du frischen Wind in dein Profil. Unterschiedliche Perspektiven, Stile und Themen halten deine Inhalte spannend und abwechslungsreich.
Was müssen Unternehmen im Kontext von Brand Safety beim Reposten beachten?
Brand Safety ist ein wichtiger Aspekt im Online-Marketing und insbesondere auf sozialen Medien wie Instagram. Wenn Unternehmen Inhalte von anderen Benutzern auf Instagram reposten, solltest du einige Dinge beachten, um ihre Brand Safety zu gewährleisten:
Inhalte prüfen: Teile nur Inhalte, die zu deiner Marke passen. Achte darauf, dass sie weder unangemessen noch beleidigend sind – schließlich repräsentieren sie auch dich.
Urheber fragen: Frag immer nach Erlaubnis, bevor du repostest. Das zeigt Respekt und schützt vor rechtlichen Problemen.
Kontroverse Themen vermeiden: Halte dich von Inhalten mit politischem, religiösem oder anderem kontroversen Bezug fern. Solche Themen können polarisieren und deiner Marke schaden. Wenn Du Dich mit Hate-Speech konfronitiert siehst: Hate Speech (Hassrede): Herausforderung und Verantwortung in der Markenführung
Nicht übertreiben: Reposte mit Maß. Zu häufiges Teilen kann schnell wie Spam wirken und deine Follower nerven.
Zielgruppe im Blick behalten: Teile Inhalte, die für deine Zielgruppe relevant und spannend sind. Das stärkt deine Bindung und erhöht die Relevanz deines Profils.
Unternehmen tragen die Verantwortung für alle Inhalte, die sie teilen – auch beim Reposten. Unangemessene Inhalte können der Marke schaden. Daher gilt: Brand Safety immer im Blick behalten!
Reposten auf Instagram: Welche App nutzen?
Es gibt viele Apps, die das Reposten von Inhalten auf Instagram erleichtern, aber die Wahl der App hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Hier sind einige der beliebtesten Apps für das Reposten von Inhalten auf Instagram:
Android
iOs
Ein Hinweis zu Drittanbieter-Apps: Sie sind nicht immer zuverlässig und können gelegentlich abstürzen. Zudem besteht das Risiko, dass einige Apps schädliche Malware oder nervige Werbung enthalten. Lade daher nur Apps von vertrauenswürdigen Quellen mit guten Bewertungen herunter, um sicherzugehen.
Reposten auf Instagram ohne Drittanbieter-App: So geht’s!
Du kannst auch ohne eine Drittanbieter-App Inhalte auf Instagram repostieren. Hier sind die Schritte, die Du befolgen kannst:
- Öffne die Instagram-App und suche nach dem Post, den Du repostieren möchtest.
- Klicke auf das Papierflieger-Symbol (Senden-Symbol) unter dem Post.
- Klicke auf „Beitrag senden“ (Post senden).
- Klicke auf „In den Story-Teiler“ (Zum Story-Teiler hinzufügen).
- Bearbeite den Beitrag in der Instagram-Story, indem Du Text hinzufügst, Aufkleber hinzufügst oder das Design änderst.
- Klicke auf „Ihre Story teilen“ (In deine Story teilen).
Durch diese Schritte wird der Post auf Deinem Instagram-Profil als Story geteilt. Auf diese Weise kannst Du Inhalte reposten, ohne eine Drittanbieter-App herunterzuladen oder zu installieren.
Social Media Kampagnen
Instagram, TikTok und Co.
Reels auf Instagram reposten: So geht’s ohne Drittanbieter-App
Wenn Du Reels auf Instagram reposten möchtest, kannst Du ähnliche Schritte wie beim Reposten anderer Inhalte befolgen:
- Öffne die Instagram-App und suche nach dem Reel, das Du reposten möchtest.
- Klicke auf das Pfeilsymbol (Nachricht senden-Symbol) unter dem Reel.
- Klicke auf „Beitrag senden“ (Post senden).
- Klicke auf „In den Story-Teiler“ (Zum Story-Teiler hinzufügen).
- Bearbeite den Reel in der Instagram-Story, indem Du Text hinzufügst, Aufkleber hinzufügst oder das Design änderst.
- Klicke auf „Ihre Story teilen“ (In deine Story teilen).
Auf diese Weise kannst Du den Reel auf Deinem Instagram-Profil als Story teilen. Beachte jedoch, dass diese Methode eine Wiedergabe des Reels in Deiner Story darstellt und nicht das Original-Reel im Reel-Format auf Deinem Profil teilt. Wenn Du das Original-Reel auf Deinem Profil teilen möchtest, solltest Du entweder eine Drittanbieter-App verwenden oder den Ersteller des Reels um Erlaubnis bitten, das Original-Reel zu teilen.
Unser Artikel „Instagram Reels erstellen“ zeigt Ihnen, wie Sie professionelle und ansprechende Reels erstellen können, die Ihre Zielgruppe ansprechen und Ihr Branding stärken. Entdecken Sie Tipps zur Erstellung von Inhalten, Tools zur Bearbeitung von Videos und die Verwendung von Hashtags, um die Sichtbarkeit Ihrer Reels zu erhöhen.
Stories auf Instagram teilen – Wie es funktioniert
Das Teilen von Stories auf Instagram ist eine beliebte Möglichkeit, Inhalte hervorzuheben und mit deinem Netzwerk zu teilen. Allerdings gibt es klare Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit das funktioniert.
Wie kannst du eine Story teilen?
- Erwähnung erforderlich:
- Du kannst nur Stories teilen, in denen dein Konto ausdrücklich markiert wurde.
- Wurde dein @Benutzername in einer Story erwähnt, erhältst du eine Benachrichtigung in deinen Direct Messages.
- Option „In deiner Story teilen“ nutzen:
- Öffne die Nachricht, in der du markiert wurdest, und klicke auf die Option „In deiner Story teilen“.
- Damit kannst du die Story direkt in deinen eigenen Stories veröffentlichen.
- Personalisieren vor dem Teilen:
- Instagram bietet dir die Möglichkeit, die Story mit Stickern, Texten oder GIFs zu individualisieren, bevor du sie postest.
Wichtige Voraussetzungen
- Privates oder öffentliches Konto:
- Die Story des Originalautors muss von einem öffentlichen Konto stammen, damit sie geteilt werden kann.
- Stories von privaten Konten können nur von deren Followern gesehen werden.
- Zeitfenster beachten:
- Stories sind nur 24 Stunden sichtbar. Nach Ablauf dieser Zeit kannst du sie nicht mehr teilen.
Das Teilen von Stories ist eine großartige Möglichkeit, deine Community zu stärken und deinen Content persönlicher und dynamischer zu gestalten. Es zeigt zudem Wertschätzung gegenüber dem Originalautor und fördert die Interaktion auf deinem Profil.
Einen Repost rückgängig machen: So funktioniert’s
Es gibt keine direkte „Rückgängig“-Option für Reposts auf Instagram. Du kannst den Repost jedoch entfernen, indem du den Beitrag löschst. So geht’s:
- Gehe zu deinem Profil und öffne den Beitrag, den du repostet hast.
- Tippe oben rechts auf die drei Punkte.
- Wähle „Löschen“ und bestätige die Löschung.
Das entfernt den Repost von deinem Profil. Achtung: Wenn der Beitrag ursprünglich von dir selbst stammt, wird dieser ebenfalls gelöscht. Überlege daher gut, ob du den Repost wirklich entfernen möchtest.
Gründe warum kann ich nicht Reposten Instagram?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Du möglicherweise Schwierigkeiten hast, Inhalte auf Instagram zu repostieren. Hier sind einige mögliche Gründe:
- Privates Konto: Du kannst keine Inhalte von privaten Konten teilen, es sei denn, du hast die Erlaubnis des Kontoinhabers.
- Deaktivierte Repost-Funktion: Manche Nutzer schalten die Repost-Funktion in ihren Einstellungen aus. In diesem Fall ist das Teilen über die native Instagram-Funktion nicht möglich.
- Urheberrechtliche Einschränkungen: Inhalte, die urheberrechtlich geschützt sind, dürfen ohne Erlaubnis nicht geteilt werden. Achte darauf, rechtliche Vorgaben einzuhalten.
- Probleme mit deiner App oder deinem Gerät: Veraltete Apps oder technische Fehler auf deinem Gerät können das Reposten verhindern. Aktualisiere die App oder starte dein Gerät neu.
- Technische Probleme bei Instagram: Manchmal liegt der Fehler an Instagram selbst. Versuche es später noch einmal.
Reposten auf Instagram: Hol das Beste aus deinem Profil raus!
Willst Du Deine Social-Media-Präsenz verbessern und Deine Zielgruppe effektiver ansprechen? Als Social-Media-Agentur helfen wir Dir dabei, professionelle und ansprechende Inhalte zu erstellen und zu teilen, die Deine Zielgruppe begeistern.
Wir zeigen Dir, wie Du Inhalte von anderen Benutzern auf Instagram reposten und welche Apps und Tools Du verwenden kannst, um diese Inhalte zu bearbeiten und anzupassen.
Außerdem helfen wir Dir dabei, Deine Brand Safety zu gewährleisten und sicherzustellen, dass alle Inhalte, die Du teilst, sicher und angemessen sind.
Mehr zum Thema Social-Media-Marketing
- Die Bedeutung von Social Media in der Kommunikation von Stiftungen
- Warum Unternehmen nicht auf einen Social-Media-Kanal setzen sollten
- Was Social Media Manager von Unternehmen aus dem Handwerk lernen können
- Alternativen zu X (ehemals Twitter): Welche Plattformen für Realtime-Kommunikation Unternehmen nutzen können
- Facebook-Gruppen als Kommunikationstool: Effektiv, vielseitig, krisenfest
Foto von Nathana Rebouças auf Unsplash