Leitfaden zu Instagram-Formaten und Bildgrößen
Instagram ist eine visuell orientierte Plattform, und die Qualität deiner Bilder und Videos kann einen großen Einfluss auf deine Follower und dein Engagement haben. Aber mit so vielen verschiedenen Formaten und Größen, die auf Instagram verfügbar sind, kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten.
In diesem Leitfaden gehen wir die optimalen Bildgrößen und Formate für verschiedene Arten von Instagram-Inhalten durch.
Profilbild
Dein Instagram-Profilbild ist das erste, was die Leute sehen, wenn sie dein Profil besuchen. Es sollte ein klares und erkennbares Bild von dir oder deinem Markenlogo sein. Das Profilbild sollte quadratisch sein, mit einem empfohlenen Seitenverhältnis von 1:1. Die empfohlene Größe für das Profilbild ist 1080 x 1080 Pixel.
Fotoposts
Instagram-Fotoposts können in drei verschiedenen Formaten hochgeladen werden:
- Quadrat: 1080 x 1080 Pixel, Seitenverhältnis: 1:1
- Landscape (Querformat): 1080 x 608 Pixel, Seitenverhältnis: 16:9
- Portrait (Hochformat): 1080 x 1350 Pixel, Seitenverhältnis: 4:5
Instagram Stories und Reels
Instagram Stories und Reels sind für die Anzeige im Vollbildmodus konzipiert und sollten daher ein Seitenverhältnis von 9:16 haben. Die empfohlene Größe für Stories und Reels ist 1080 x 1920 Pixel.
Video News-Feed
Videos im Instagram News-Feed können in verschiedenen Formaten hochgeladen werden, abhängig von der Ausrichtung des Videos:
- Quadrat: 1080 x 1080 Pixel, Seitenverhältnis: 1:1
- Landscape (Querformat): 1920 x 1080 Pixel, Seitenverhältnis: 16:9
- Portrait (Hochformat): 1080 x 1350 Pixel, Seitenverhältnis: 4:5
Instagram Live
Instagram Live-Videos werden direkt von deinem Mobilgerät aus gesendet und sollten daher vertikal aufgenommen werden. Das Seitenverhältnis wird die volle Breite und Höhe deines Bildschirms sein, normalerweise 9:16.
Die richtige Größe und das richtige Format für deine Instagram-Inhalte zu kennen, kann dazu beitragen, dass deine Bilder und Videos so gut wie möglich aussehen. Denke daran, dass Instagram seine Anforderungen an die Bildgröße und das Seitenverhältnis gelegentlich aktualisiert, daher ist es immer eine gute Idee, die neuesten Informationen direkt von Instagram zu überprüfen.
Mit diesem Leitfaden solltest du jedoch gut gerüstet sein, um qualitativ hochwertige und ansprechende Inhalte auf Instagram zu erstellen.
der passende Post!
Wie kann ich ein Bild für Instagram anpassen?
- Passe die Bildgröße an: Stelle sicher, dass dein Bild die richtige Größe für Instagram hat. Die empfohlenen Größen variieren je nachdem, ob es sich um ein quadratisches, Hoch- oder Querformat handelt. Du kannst ein Bildbearbeitungsprogramm wie Adobe Photoshop oder eine App wie Canva verwenden, um die Größe deines Bildes anzupassen.
- Schneide das Bild zu: Instagram unterstützt verschiedene Seitenverhältnisse. Für quadratische Bilder ist das Seitenverhältnis 1:1, für Hochformatbilder 4:5 und für Querformatbilder 1.91:1. Du kannst dein Bild entsprechend zuschneiden, um sicherzustellen, dass es das richtige Seitenverhältnis hat.
- Bearbeite das Bild: Instagram bietet eine Reihe von Bearbeitungstools und Filtern, die du verwenden kannst, um dein Bild zu verbessern. Du kannst Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Wärme und andere Aspekte deines Bildes anpassen. Du kannst auch Filter verwenden, um deinem Bild einen bestimmten Look zu verleihen.
- Füge Text und Sticker hinzu: Wenn du ein Bild für eine Instagram Story erstellst, kannst du Text, Sticker, GIFs und andere Elemente hinzufügen, um dein Bild interessanter und ansprechender zu gestalten.
- Lade das Bild hoch: Sobald du dein Bild bearbeitet und angepasst hast, kannst du es auf Instagram hochladen. Stelle sicher, dass du eine passende Bildunterschrift, Hashtags und Standortinformationen hinzufügst, um die Sichtbarkeit deines Beitrags zu erhöhen.
Bitte beachte, dass die Qualität des ursprünglichen Bildes wichtig ist. Versuche, Bilder mit hoher Auflösung zu verwenden, um sicherzustellen, dass dein Bild auf Instagram gut aussieht.
Quellen:
Mehr zum Thema Social-Media-Marketing
- Die Bedeutung von Social Media in der Kommunikation von Stiftungen
- Warum Unternehmen nicht auf einen Social-Media-Kanal setzen sollten
- Was Social Media Manager von Unternehmen aus dem Handwerk lernen können
- Alternativen zu X (ehemals Twitter): Welche Plattformen für Realtime-Kommunikation Unternehmen nutzen können
- Facebook-Gruppen als Kommunikationstool: Effektiv, vielseitig, krisenfest
Foto von Deon Black auf Unsplash