Instagram experimentiert mit einer neuen Funktion: Künftig könnte es Nutzer:innen ermöglichen, sich KI-generierte Kommentare vorschlagen zu lassen. Diese Kommentare sollen kontextbasiert und personalisiert sein, generiert durch eine KI direkt im Kommentarbereich.

Meta testet das Feature derzeit intern. Was heißt das für Unternehmen und das Marketing auf Instagram?
Was bringt die neue Funktion?
Statt Kommentare selbst zu schreiben, sollen User aus KI-generierten Vorschlägen auswählen können. Die Idee: mehr Interaktion, weniger Hemmschwelle, schnelleres Feedback. Besonders für passiv konsumierende Nutzer:innen könnte das die Barriere senken, sich aktiv zu beteiligen.
Chancen für Unternehmen und Marken
- Mehr Engagement: Wenn mehr Nutzer kommentieren (auch mithilfe von KI), steigt die Sichtbarkeit von Posts durch den Algorithmus.
- Schnelleres Community-Feedback: Marken könnten schneller ein Gefühl dafür bekommen, wie ihre Inhalte ankommen.
- Bessere Insights: Mehr Kommentare liefern mehr qualitative Daten – auch wenn sie KI-gestützt sind.
Community-Management
mit oder ohne AI.
Risiken und Nachteile
- Authentizitätsverlust: Wenn viele Kommentare automatisiert sind, verwässert das die echte Stimme der Community.
- Manipulationsgefahr: Es könnte schwieriger werden, echtes Feedback von generierten Kommentaren zu unterscheiden.
- Weniger Kontrolle: Unternehmen wissen nicht immer, wie die KI bestimmte Kommentare vorschlägt oder formuliert. Das birgt Reputationsrisiken.
Was bedeutet das für das Marketing auf Instagram?
- Strategiewechsel notwendig: Wenn KI-Kommentare zum Standard werden, müssen Marken lernen, damit umzugehen. Echtes Community-Management bleibt wichtig.
- Tonality-Monitoring wird entscheidend: Wie reagiert die Zielgruppe? Wie viel davon ist authentisch? Das wird schwerer zu erkennen.
- Neue KPIs? Engagement muss neu bewertet werden, wenn ein Teil davon von Maschinen kommt.
Zwischen Effizienz und Echtheit
KI-generierte Kommentare könnten Instagram dynamischer und interaktiver machen. Für Marken bietet das Chancen für Reichweite und Insight-Gewinn. Gleichzeitig steigt aber das Risiko, den echten Kontakt zur Community zu verlieren. Marken müssen genau beobachten, wie sich diese Funktion entwickelt – und abwägen, ob mehr Kommentare auch wirklich mehr Wert bedeuten.
Du suchst eine Social-Media-Agentur oder ein Team, dass Dir die Content-Produktion abnimmt? Dann bist Du bei uns genau richtig, hier gehts zum Kontakt!
Mehr zum Thema Social-Media-Marketing
- Social-Media-Strategien im Strukturvergleich: One Voice oder Local Pulse?
- TikTok Studio: Neue All-in-One-Plattform für Creators und Marken
- Instagram testet KI-generierte Kommentare – Chance oder Kontrollverlust für Marken?
- LinkedIn pusht KI-Targeting – Revolution oder Werbe-Blase?
- Bricht TikTok ein? Die Plattform opfert ihren USP für mehr Monetarisierung
Foto von Shutter Speed auf Unsplash