Was ist Brand Safety in sozialen Medien?
Brand Safety in sozialen Medien bezieht sich auf die Fähigkeit von Unternehmen, sicherzustellen, dass ihre Inhalte und Werbekampagnen in sozialen Medien in einem Umfeld präsentiert werden, das ihrem Image und ihren Werten entspricht.
Es geht darum, dass Unternehmen sicherstellen, dass ihre Botschaft nicht von unangemessenen oder gegensätzlichen Inhalten in den sozialen Medien beeinträchtigt wird.
Dies kann beinhalten extremistische, gewaltverherrlichende, rassistische, sexistische oder andere unangemessene Inhalte. Es geht darum, die Marke vor Schaden durch den Zusammenhang mit unangemessenen Inhalten zu schützen.
Warum ist es für Unternehmen wichtig, Brand Safety in sozialen Medien zu beachten?
Es gibt mehrere Gründe, warum es für Unternehmen wichtig ist, Brand Safety in sozialen Medien zu beachten:
- Image- und Reputationsschutz: Unternehmen arbeiten hart daran, ein positives Image und eine gute Reputation aufzubauen. Wenn ihre Inhalte oder Werbekampagnen in unangemessenen oder gegensätzlichen Umgebungen präsentiert werden, kann dies ihr Image und ihre Reputation beeinträchtigen.
- Verlust von Kundenvertrauen: Wenn Kunden sehen, dass ein Unternehmen seine Inhalte oder Werbekampagnen in unangemessenen Umgebungen präsentiert, kann dies das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen beeinträchtigen.
- Rechtliche Haftung: Unternehmen können für unangemessene Inhalte haftbar gemacht werden, die in Verbindung mit ihren Inhalten oder Werbekampagnen stehen.
- Finanzielle Auswirkungen: Wenn Unternehmen ihre Inhalte oder Werbekampagnen in unangemessenen Umgebungen präsentieren, kann dies zu einem Verlust von Einnahmen durch sinkende Klickraten oder geringere Konversionen führen.
- Compliance: Unternehmen müssen sich an bestimmte Gesetze und Vorschriften halten, um eine gute Brand Safety in sozialen Medien sicherzustellen. Dies kann beinhalten, dass sie sicherstellen, dass ihre Inhalte und Werbekampagnen nicht gegen bestimmte Regeln und Vorschriften verstoßen, wie z.B. gegen Werberichtlinien oder Datenschutzbestimmungen. Dies ist wichtig, um rechtliche Konsequenzen und Strafen zu vermeiden.
- Erfolg von Marketing-Kampagnen: Ein sicherer Umgang mit Brand Safety in sozialen Medien ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketing-Kampagnen erfolgreich auf relevanten Plattformen zu platzieren und ihre Zielgruppe zu erreichen. Eine gute Brand Safety hilft Unternehmen, ihre Botschaft zu einem relevanten Publikum zu bringen und dadurch die Wirksamkeit der Kampagne zu steigern.
- Vermeidung von Boykott-Kampagnen: Eine unangemessene Präsentation von Inhalten oder Werbekampagnen in sozialen Medien kann dazu führen, dass Kunden und Interessengruppen eine Boykott-Kampagne starten. Dies kann zu einem Verlust von Einnahmen und einem Rufschaden führen.
Beispiele für unangemessene Inhalte (z.B. extremistische oder rassistische Inhalte)
Beispiele für unangemessene Inhalte in sozialen Medien können extremistische Propaganda, Gewaltverherrlichung, rassistische oder diskriminierende Äußerungen, pornografische Inhalte, Falschinformationen und Bedrohungen umfassen.
Diese Arten von Inhalten können nicht nur das Image und die Reputation eines Unternehmens beeinträchtigen, sondern auch dazu beitragen, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die sozialen Medien insgesamt zu untergraben.
Es ist daher wichtig, dass Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Inhalte und Werbekampagnen in einem angemessenen Umfeld präsentiert werden.
Maßnahmen zur Verbesserung der Brand Safety in sozialen Medien
Möglichkeiten zur Überwachung von Inhalten (z.B. automatisierte Tools, manuelle Überprüfung)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Inhalte in sozialen Medien zu überwachen und sicherzustellen, dass sie angemessen sind. Einige Beispiele sind:
- Automatisierte Tools: Unternehmen können automatisierte Tools verwenden, um Inhalte in sozialen Medien zu überwachen. Diese Tools können Inhalte automatisch auf bestimmte Schlüsselwörter oder -phrasen überprüfen und unangemessene Inhalte blockieren oder markieren.
- Brand24: Dieses Tool ermöglicht es Unternehmen, Schlüsselwörter und Phrasen zu definieren, auf die automatisch überwacht werden soll. Es kann auch verwendet werden, um unangemessene Inhalte zu blockieren oder zu markieren und um auf negative öffentliche Meinungen zu reagieren.
- Hootsuite Insights: Dieses Tool ermöglicht es Unternehmen, automatisch nach Schlüsselwörtern und Phrasen in sozialen Medien zu suchen und unangemessene Inhalte zu blockieren oder zu markieren. Es bietet auch die Möglichkeit, sich über die Stimmung in Bezug auf die Marke zu informieren.
- Zoho Social: Dieses Tool ermöglicht es Unternehmen, automatisch nach Schlüsselwörtern und Phrasen in sozialen Medien zu suchen und unangemessene Inhalte zu blockieren oder zu markieren. Es bietet auch die Möglichkeit, sich über die Leistung der eigenen Social-Media-Kampagnen zu informieren.
- Manuelle Überprüfung: Unternehmen können auch manuelle Überprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass ihre Inhalte und Werbekampagnen in einem angemessenen Umfeld präsentiert werden. Dies kann durch die Überwachung von Inhalten durch ein Team von Moderatoren oder durch die Verwendung von externen Agenturen erfolgen.
- KI-basierte Tools: Unternehmen können auch auf KI-basierte Tools setzen, die das Erkennen von unangemessenen Inhalten und automatisch blockieren oder markieren unterstützt.
- Google Perspective API: Dieses Tool verwendet maschinelles Lernen, um Inhalte auf unangemessene Sprache, Beleidigungen und Hassreden zu überprüfen. Es kann auch verwendet werden, um Falschinformationen zu erkennen.
- WebPurify: Dieses Tool verwendet maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung, um Inhalte auf unangemessene Sprache, Beleidigungen, explizite Inhalte und andere unerwünschte Inhalte zu überprüfen.
- OpenAI: Dieses Tool nutzt die leistungsstarken Technologien von OpenAI, um Inhalte auf unangemessene Sprache, Beleidigungen, Hassreden und andere unerwünschte Inhalte zu überprüfen und automatisch zu blockieren oder zu markieren.
- Community-Management: Eine aktive und engagierte Community-Management kann dazu beitragen, unangemessene Inhalte schneller zu erkennen und zu entfernen
Schritte zur Vermeidung von unangemessenen Inhalten (z.B. Blacklisting von bestimmten Wörtern oder Webseiten, Zusammenarbeit mit sozialen Medienplattformen)
Unternehmen können eine Liste von Schlüsselwörtern und Webseiten erstellen, die automatisch blockiert werden, wenn sie in sozialen Medien verwendet werden. Dies kann dazu beitragen, unangemessene Inhalte zu vermeiden und ein sicheres Umfeld für die Marke zu schaffen.
Unternehmen können sich mit Social-Media-Plattformen zusammenschließen, um Inhalte zu überwachen und unangemessene Inhalte zu melden und zu entfernen. Social-Media-Plattformen haben oft eigene Moderationsrichtlinien und -verfahren, die Unternehmen nutzen können, um sicherzustellen, dass ihre Inhalte angemessen sind.
Unternehmen können ihre Mitarbeiter in Bezug auf unangemessene Inhalte schulen, damit sie die Inhalte erkennen und vermeiden können, die gegen die Richtlinien des Unternehmens verstoßen.
Auswahl einer Agentur für Brand Safety in sozialen Medien
Wenn Unternehmen eine Social-Media-Agentur für Brand Safety wählen, sollten sie sicherstellen, dass die Agentur erfahren ist und die neueste Technologie und Social-Media-Monitoring-Tools hat, um Inhalte in sozialen Medien zu überwachen und unangemessene Inhalte zu erkennen und zu entfernen.
Auch ein guter Kundenservice und Transparenz über die Arbeitsweise und Ergebnisse sind wichtig. Positive Referenzen von anderen Unternehmen können hier bei der Beurteilung helfen.
Mehr zum Thema Social-Media-Marketing
- Die Bedeutung von Social Media in der Kommunikation von Stiftungen
- Warum Unternehmen nicht auf einen Social-Media-Kanal setzen sollten
- Was Social Media Manager von Unternehmen aus dem Handwerk lernen können
- Alternativen zu X (ehemals Twitter): Welche Plattformen für Realtime-Kommunikation Unternehmen nutzen können
- Facebook-Gruppen als Kommunikationstool: Effektiv, vielseitig, krisenfest
Foto von John Schnobrich auf Unsplash