7 wichtige Checks, die du bei keinem technischen SEO-Audit übergehen solltest

Ein technisches SEO-Audit ist entscheidend, um die Leistung deiner Webseite in den Suchmaschinen zu optimieren. Indem du regelmäßig die technischen Aspekte deiner Webseite analysierst, kannst du Schwachstellen erkennen und gezielte Maßnahmen ergreifen, um dein Ranking in den Suchergebnissen zu verbessern. In diesem Blogartikel zeigen wir dir sieben wichtige Checks, die du bei keinem technischen SEO-Audit übergehen solltest.

Ladegeschwindigkeit: Verbessere Nutzererlebnis und Ranking durch schnelle Ladezeiten

Die Ladegeschwindigkeit deiner Webseite hat einen großen Einfluss auf das Nutzererlebnis und das Ranking in den Suchmaschinen. Prüfe die Ladezeit deiner Seiten mit Tools wie Google PageSpeed Insights oder GTmetrix und optimiere sie entsprechend, indem du zum Beispiel Bilder komprimierst oder unnötige Plugins entfernst.

  • Neben der Komprimierung von Bildern und der Entfernung unnötiger Plugins sollten auch fortgeschrittene Techniken wie das Minifizieren von CSS-, JavaScript- und HTML-Dateien in Betracht gezogen werden.
  • Darüber hinaus kann das Implementieren von Browser-Caching und serverseitigem Caching die Ladezeit erheblich reduzieren. Achte auch darauf, dass du ein Content Delivery Network (CDN) verwendest, um die Ladezeiten für Nutzer aus verschiedenen geografischen Regionen zu beschleunigen.

Mobile Optimierung: Gewährleiste eine benutzerfreundliche Darstellung deiner Webseite auf Smartphones und Tablets

Stelle sicher, dass deine Webseite für mobile Geräte optimiert ist, da immer mehr Nutzer über Smartphones und Tablets auf das Internet zugreifen. Prüfe die mobile Darstellung deiner Seite mit dem Google Mobile-Friendly Test und achte darauf, dass alle Elemente auf kleinen Bildschirmen korrekt angezeigt werden.

  • Um deine Webseite für mobile Geräte weiter zu optimieren, ist es wichtig, ein responsives Design zu verwenden, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.
  • Achte darauf, dass Touch-Elemente wie Buttons und Links ausreichend Abstand zueinander haben, um Fehlklicks zu vermeiden. Ebenso sollten Texte und Überschriften leicht lesbar und auf mobilen Geräten gut skalierbar sein.
  • Eine weitere wichtige Optimierungsmaßnahme ist die Implementierung von Lazy Loading für Bilder und andere Medieninhalte. Dadurch werden nur die Inhalte geladen, die im sichtbaren Bereich des Bildschirms liegen, wodurch die Ladezeit für mobile Nutzer reduziert wird.
  • Zudem solltest du darauf achten, dass alle Funktionen und Interaktionen auf deiner Webseite auf mobilen Geräten problemlos funktionieren, einschließlich Formularen, Menüs und Pop-ups.
  • Durch die gezielte Optimierung für mobile Geräte stellst du sicher, dass deine Webseite für die wachsende Anzahl von mobilen Nutzern bestmöglich zugänglich und benutzerfreundlich ist.

Crawling und Indexierung: Optimiere die Auffindbarkeit deiner Webseite in den Suchergebnissen durch Google Search Console und XML-Sitemaps

Überprüfe, ob deine Webseite korrekt von Suchmaschinen gecrawlt und indexiert wird. Nutze die Google Search Console, um Crawling-Fehler zu identifizieren und sicherzustellen, dass wichtige Seiten in den Suchergebnissen erscheinen. Stelle außerdem sicher, dass du eine XML-Sitemap erstellt und bei Google eingereicht hast.

Technisches SEO-Audit

Lass Deine
Website checken!

SSL-Zertifikat: Gewährleiste die Sicherheit deiner Webseite und verbessere dein Google-Ranking durch HTTPS

Ein SSL-Zertifikat ist wichtig für die Sicherheit deiner Webseite und ein Ranking-Faktor bei Google. Überprüfe, ob deine Webseite ein gültiges SSL-Zertifikat verwendet und alle Seiten über HTTPS erreichbar sind. Achte darauf, dass keine gemischten Inhalte (HTTP und HTTPS) auf deiner Webseite vorhanden sind.

Duplicate Content: Optimiere deine Webseite für bessere Rankings durch einzigartige Inhalte und Canonical-Tags

Duplicate Content kann Verwirrung bei den Suchmaschinen stiften und deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen beeinträchtigen. Überprüfe deine Webseite auf doppelte Inhalte mit Tools wie Siteliner oder Copyscape und sorge dafür, dass jeder Inhalt einzigartig ist. Nutze gegebenenfalls Canonical-Tags, um Suchmaschinen den bevorzugten Inhalt anzugeben.

  • Um Duplicate Content effektiv zu vermeiden, ist es wichtig, die internen Linkstrukturen deiner Webseite zu optimieren. Verwende konsistente URLs und vermeide unterschiedliche Versionen derselben Seite, wie beispielsweise solche mit und ohne www oder solche, die sowohl mit als auch ohne Trailing-Slash enden. Achte darauf, dass deine Seiten nur über eine einzige URL erreichbar sind, um doppelte Inhalte zu vermeiden.
  • Bei mehrsprachigen Webseiten oder Webseiten mit regionalen Variationen solltest du hreflang-Tags verwenden, um Google und anderen Suchmaschinen dabei zu helfen, die richtige Sprachversion für die jeweiligen Nutzer anzuzeigen. Dies verhindert ebenfalls Duplicate Content-Probleme.
  • In manchen Fällen ist es unvermeidlich, dass ähnliche Inhalte auf verschiedenen Seiten deiner Webseite erscheinen. In solchen Fällen ist es ratsam, „noindex“-Tags für die weniger wichtigen Seiten zu verwenden, um zu verhindern, dass Suchmaschinen sie indexieren und als Duplicate Content werten.
  • Indem du diese Strategien befolgst und regelmäßig deine Webseite auf doppelte Inhalte überprüfst, kannst du das Risiko von Duplicate Content minimieren und deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen verbessern.

Strukturierte Daten: Verbessere deine Suchergebnisse durch korrektes Schema.org-Markup

Strukturierte Daten helfen Suchmaschinen, den Inhalt deiner Webseite besser zu verstehen und ihn in den Suchergebnissen ansprechender darzustellen. Prüfe, ob du strukturierte Daten wie Schema.org-Markup korrekt auf deiner Webseite implementiert hast und teste sie mit dem Google Structured Data Testing Tool.

Strukturierte Daten können in verschiedenen Formaten implementiert werden, wie zum Beispiel JSON-LD, Microdata oder RDFa. Es ist wichtig, das richtige Format zu wählen und konsistent zu verwenden, um eine optimale Darstellung in den Suchergebnissen zu gewährleisten. Achte darauf, dass du die relevantesten Schema.org-Typen und -Eigenschaften für deine Inhalte auswählst, um eine präzise Beschreibung der Informationen auf deiner Webseite zu ermöglichen.

Zu den häufig verwendeten strukturierten Daten gehören Organisation, Person, Artikel, Rezept, Veranstaltung, Produkt und FAQ. Abhängig von deinem Geschäft und deinen Inhalten solltest du die passenden Typen identifizieren und in deinen HTML-Tags einbinden. Berücksichtige dabei auch, dass Google spezielle Anforderungen für bestimmte Typen von strukturierten Daten haben kann, wie zum Beispiel Produktbewertungen, Rezepte oder Jobanzeigen.

Fehlerhafte Links: 404-Fehler vermeiden

Broken Links, die zu 404-Fehlerseiten führen, können ein schlechtes Nutzererlebnis vermitteln und die Suchmaschinenoptimierung deiner Webseite beeinträchtigen. Überprüfe deine Webseite auf fehlerhafte Links mit Tools wie Screaming Frog oder Broken Link Checker und behebe sie, um ein positives Nutzererlebnis sicherzustellen.

Warum ein SEO-Audit unverzichtbar ist

Ein SEO-Audit ist ein wesentlicher Schritt, um sicherzustellen, dass deine Webseite in den Suchmaschinenergebnissen bestmöglich performt. Durch die regelmäßige Überprüfung und Optimierung deiner Webseite kannst du Probleme und Schwachstellen identifizieren, die deine Sichtbarkeit und das Nutzererlebnis beeinträchtigen könnten.

Ein umfassendes SEO-Audit ermöglicht es dir, sowohl technische als auch inhaltliche Aspekte deiner Webseite zu bewerten. Dadurch kannst du gezielte Verbesserungen vornehmen, die nicht nur die Sichtbarkeit und das Ranking in den Suchmaschinen erhöhen, sondern auch die Konversionsrate und die Zufriedenheit der Nutzer verbessern.

Außerdem trägt ein regelmäßiges SEO-Audit dazu bei, dass deine Webseite stets auf dem neuesten Stand bleibt, da sich die Anforderungen und Empfehlungen der Suchmaschinen im Laufe der Zeit ändern können. So bleibst du immer wettbewerbsfähig und stellst sicher, dass deine Webseite den Erwartungen deiner Zielgruppe entspricht.

Tool-Liste hier:

Weitere nützliche Audits und Checklisten für findest du hier:

Mehr zu Thema Online-Marketing

Foto von John Schnobrich auf Unsplash

Kommentieren
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Me
Zur
ück
Kon
takt