Im Kontext von IT-Dienstleistungen, wo sich die Spielregeln ständig wandeln, ist es nicht nur wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben, sondern auch, sich als Vorreiter und Meinungsführer zu etablieren (Thought Leadership). Es geht darum, die Performance der Spitzenreiter genau zu analysieren und daraus zu lernen.
Unsere Analyse bringt Licht ins Dunkel: Wir beschränken uns nicht auf das übliche Ranking nach Sichtbarkeit und Engagement.
Wir gehen einen Schritt weiter und analysieren, wie geschickt Unternehmen ihre verschiedenen Traffic-Kanäle navigieren.
So erhältst du nicht nur Einblicke in das ‚Was‘, sondern auch das ‚Wie‘ Deines Wettbewerbs.
Wozu ein Benchmarking?
Die digitale Welt ist ein großes Spielfeld um Deine Marke ins Rampenlicht zu rücken. Es gibt ettliche Möglichkeiten, die Online-Sichtbarkeit deines Unternhemens zu erhöhen.
Eine gründliche Analyse und der Vergleich mit der Konkurrenz öffnen die Tür zu Insights, mit denen strategische Züge gemacht werden können, die die Online-Performance signifikant voranbringen. Hier ein Blick auf fünf potezielle Handlungsfelder, die IT-Dienstleistern als Orientierung dienen können, ihre Digitalstrategie zu schärfen und an die Spitze des Rankings zu klettern.
- Strategische Einblicke gewinnen
- Durch detaillierte Analysen erkennen Unternehmen die Stärken und Schwächen ihrer Online-Präsenz und können so ihre Position im Markt strategisch verbessern.
- SEO und Content meistern
- Eine starke SEO- und Content-Strategie ist entscheidend, um online sichtbar zu werden und von der Zielgruppe gefunden zu werden.
- Traffic-Quellen verstehen
- Ein tiefes Verständnis der Traffic-Quellen ermöglicht zielgerichtete Marketingaktionen, die die Online-Präsenz verstärken.
- User Experience optimieren
- Durch die Analyse des Nutzerverhaltens und die Anpassung der Website können Unternehmen eine engere Verbindung zu ihrem Publikum aufbauen.
- Innovation vorantreiben
- Regelmäßige Benchmarks und Analysen inspirieren Unternehmen, stets nach neuen Wegen zu suchen, um ihre digitale Strategie zu verbessern und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unsere Analyse bietet Input für all diese Handlungsfelder und ist Absprung für diverese Tiefenanalysen z.B. im Bereich der relvanten Keywords, die als Grundlage für die Ausarbeitung einer entsprechenden Content-Strategie dienen können.
Digital-Audit
im Kontext Deiner
Wettbewerber.
Die Analyse: Ranking der IT-Dienstleister und Key-Insights
Unsere Analyse umfasste verschiedene Metriken wie den Sichtbarkeitsindex, die Anzahl der Keywords, Backlinks, Social Signals und den gesamten Traffic (für DE).
Nach einem gewichteten Punktesystem, das sowohl die Qualität als auch die Quantität berücksichtigt, haben wir ein Ranking erstellt, das zeigt, welche Unternehmen im digitalen Raum führend sind:
- Bechtle zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Online-Präsenz aus, mit der höchsten Punktzahl in unserer Analyse. Dies unterstreicht ihre starke Stellung im deutschen Markt und ihr umfassendes Engagement über verschiedene digitale Kanäle.
- Adesso und T-Systems folgen auf den Plätzen, mit beeindruckenden Leistungen in Schlüsselbereichen wie Sichtbarkeit und Social Signals, was auf eine effektive Strategie in den sozialen Medien und eine starke Markenpräsenz hinweist.

Einblick in die Traffic-Kanäle
Die Online-Präsenz ist zentral für den Erfolg eines Unternehmens, da sie das Kernstück der digitalen Identität darstellt.
Eine Schlüsselstrategie hierfür ist die Analyse und Optimierung der verschiedenen Wege, über die Besucher auf die Website gelangen, wie Direktzugriffe, Suchmaschinen, soziale Medien und bezahlte Werbung.
Jeder Kanal hat seine Besonderheiten und trägt unterschiedlich zur digitalen Marketingstrategie bei. Unser Benchmarking der Traffic-Kanäle gibt Aufschluss über ihre Effizienz und Positionierung gegenüber Branchenstandards.
Dieses Wissen ermöglicht es Unternehmen, ihre Online-Sichtbarkeit und Markenstärke zu verbessern und ihren digitalen Einfluss zu erweitern.

Die Verteilung des Webtraffics zeigt deutlich, dass direkter Zugang und organische Suche die dominanten Kanäle für den Besucherverkehr auf der Website darstellen, was auf eine starke Markenbekanntheit und eine wirksame Suchmaschinenoptimierung hindeutet.
Die untergeordnete Rolle von Social Media als Traffic-Quelle lässt sich teilweise dadurch erklären, dass Social-Media-Plattformen und deren Nutzer dazu neigen, innerhalb des Ökosystems der Plattform zu bleiben.
Für Marken und Unternehmen ergibt sich daraus die Notwendigkeit, die Online-Präsenz dual zu betrachten: Während die Website als zentrale Anlaufstelle für tiefgehende Inhalte und Konversionen fungiert, dient Social Media eher der Markenbildung und dem Engagement.
Dies erfordert eine integrierte Content-Strategie, die die unterschiedlichen Mechanismen und Kommunikationsstile beider Bereiche berücksichtigt und darauf abzielt, beide als wichtige, wenn auch unterschiedlich funktionierende Touchpoints im Kundenerlebnis zu verstehen und zu nutzen.
Key Insigts Web-Traffic im Detail
Direkter Traffic: Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Anteil an direktem Traffic, wie Cancom und T-Systems, zeigen eine starke Markenbekanntheit und Kundenbindung. Der direkte Traffic spiegelt das direkte Interesse der Nutzer an der Marke wider und ist ein Zeichen für langfristig aufgebautes Vertrauen.
Organische Suche: Eine starke Performance in der organischen Suche, wie sie Bechtle demonstriert, ist ein Hinweis auf effektive SEO-Strategien und relevante Inhalte. Dieser Kanal bleibt entscheidend für die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und zieht Nutzer an, die aktiv nach Lösungen suchen.
Bezahlte Suche: Die bezahlte Suche ermöglicht gezielte Werbemaßnahmen, um die Sichtbarkeit für bestimmte Schlüsselwörter zu steigern. Unternehmen wie die MSG Group, die hier aktiv sind, nutzen diesen Kanal, um ihre Reichweite in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu erhöhen.
Social Media: Trotz der indirekten Natur der Social Signals unterstreicht ein hoher Wert in diesem Bereich, wie bei Computacenter, das Potenzial für Markenengagement und Interaktion. Effektive Social-Media-Strategien ergänzen andere Marketingkanäle und fördern die Markenloyalität und Kundenbindung.
Referrals und E-Mail: Diese Kanäle bieten spezifische Möglichkeiten, die Zielgruppe direkt und persönlich anzusprechen. NTT Data’s Erfolg bei Referrals deutet auf starke Partnerschaften und qualitativ hochwertige Inhalte hin, die Nutzer dazu veranlassen, die Marke weiterzuempfehlen.
Analyse und strategische Implikationen
Diese differenzierte Betrachtung zeigt, dass erfolgreiche IT-Dienstleister eine ausgewogene Kombination aus direktem Traffic, Suchmaschinenoptimierung, gezielter Werbung und sozialen Medien nutzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen.
Die Rolle der sozialen Medien, obwohl indirekt durch Social Signals gemessen, ist dabei nicht zu unterschätzen. Sie ergänzt die direktere Ansprache durch andere Kanäle und fördert ein umfassendes Markenerlebnis.
Für Unternehmen im IT-Sektor bedeutet dies, dass eine integrierte Marketingstrategie, die alle Kanäle berücksichtigt und optimiert, entscheidend ist, um im digitalen Raum erfolgreich zu sein.
Die Analyse der Traffic-Kanäle im Vergleich zu Branchenbenchmarks bietet dabei wertvolle Einblicke, wo Optimierungsbedarf besteht oder welche Strategien besonders erfolgreich sind.
Fazit und Handlungsempfehlungen
Content-Marketing und Social-Media-Marketing sind zwei wesentliche Säulen einer modernen Digitalstrategie, die maßgeblich dazu beitragen können, die Spitzenposition im Ranking zu erreichen und zu behalten.
Hier sind spezifische Wege, wie diese Strategien die Online-Sichtbarkeit und das Engagement erhöhen und somit die Performance in den Suchergebnissen und auf sozialen Plattformen verbessern können:
Content Marketing
- Steigerung der organischen Suche durch wertvollen Content: Hochwertige, informative und auf die Zielgruppe zugeschnittene Inhalte verbessern die SEO-Leistung, indem sie die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen. Gut recherchierte Artikel, die relevante Keywords intelligent integrieren, ziehen mehr organisches Suchpublikum an und steigern die Domain-Autorität.
- Förderung von Backlinks: Qualitativ hochwertiger Content wird eher von anderen Websites verlinkt. Diese Backlinks sind entscheidend für die SEO, da sie als Signal für die Relevanz und Autorität einer Website dienen. Ein starker Backlink-Katalog kann die Position im Suchmaschinenranking signifikant verbessern.
- Erhöhung der Verweildauer und Senkung der Absprungrate: Engagierender Content hält Besucher länger auf der Seite und veranlasst sie, mehr Inhalte zu erkunden. Suchmaschinen werten dies als Zeichen für die Qualität der Website, was wiederum das Ranking verbessert.
Social Media Marketing
- Erweiterung der Reichweite und Verbesserung der Markenbekanntheit: Aktive Präsenz auf sozialen Medien hilft, die Marke einem breiteren Publikum vorzustellen. Durch regelmäßige Posts, Interaktionen und das Teilen von wertvollem Content kann die Markenbekanntheit gesteigert werden.
- Förderung des direkten Traffics und der Engagement-Raten: Social Media Plattformen ermöglichen es, direkt auf Inhalte der eigenen Website zu verlinken, was zu einer Erhöhung des direkten Traffics führt. Zudem fördern Interaktionen wie Kommentare, Likes und Shares das Engagement, was indirekt die SEO-Leistung durch erhöhte Sichtbarkeit und Interaktion verbessert.
- Nutzung von Influencer Marketing: Die Zusammenarbeit mit Influencern kann die Glaubwürdigkeit erhöhen und Zugang zu neuen Zielgruppen verschaffen. Influencer können spezifische Inhalte bewerben und so die Reichweite und das Engagement für die Marke steigern.
Zusammenführung beider Strategien
Die Verzahnung von Content-Marketing und Social-Media-Marketing ist ein kluger Schachzug, um die Weichen für Erfolg im digitalen Raum zu stellen. Eine solide Content-Basis, kombiniert mit einer dynamischen Social-Media-Strategie, ermöglicht es IT-Dienstleistern, sich als führende Stimme in der Branche zu positionieren.
Durch die harmonische Integration beider Ansätze können Unternehmen nicht nur ihr Suchranking optimieren, sondern auch in den sozialen Medien ein starkes, engagiertes Markenprofil schaffen, das die digitale Sichtbarkeit und Marktpräsenz maßgeblich vorantreibt.
Unsere Agentur ist dein doppelter Trumpf im digitalen Spiel: Als Social-Media-Agentur bringen wir deine Marke ins Gespräch, und als Content-Marketing-Agentur sorgen wir dafür, dass du mit starkem Inhalt in Suchmaschinen und darüber hinaus punktest.
Mehr zum Thema Online-Marketing
- Was ist ein Werbekostenzuschuss? (WKZ)
- Was sind eigentlich Impressions im Online-Marketing?
- Return On Ad Spend (ROAS) richtig berechnen
- Online-Performance Benchmarking führender IT-Systemhäuser: Wer macht das digitale Rennen?
- Schneller Guide zum perfekten Website-Footer: Booste UX und SEO
Quelle Ranking: cio.de
Titelbild via dalle-e & Agentur Gerhard