10 fortgeschrittene Brainstorming-Techniken für UX-Designer

Als UX-Designer ist es wichtig, ständig neue und innovative Ideen für Ihre Projekte zu entwickeln. Brainstorming ist ein wichtiger Teil des Designprozesses, aber es ist nicht immer einfach, frische Ideen zu finden.

Deshalb haben wir eine Liste von 10 fortgeschrittenen Brainstorming-Techniken zusammengestellt, die UX-Designer unbedingt kennen sollten.

Diese Techniken sollen dazu beitragen, dass Sie aus dem Rahmen denken und Ideen entwickeln, an die Sie sonst vielleicht nicht gedacht hätten.

SCAMPER

SCAMPER ist eine von Bob Eberle entwickelte Technik, die dazu dient, neue Ideen zu entwickeln, indem man ein Produkt oder eine Dienstleistung auf andere Weise betrachtet. Das Akronym steht für:

  • Substitute (ersetzen)
  • Combine (kombinieren)
  • Adapt (anpassen)
  • Modify/Magnify/Minify (verändern/vergrößern/verkleinern)
  • Put to another use (anders nutzen)
  • Eliminate (eliminieren)
  • Rearrange (neu anordnen)

Um diese Technik anzuwenden, fangen Sie an, Möglichkeiten zu brainstormen, wie Sie jede dieser Aktionen auf das Produkt oder die Dienstleistung anwenden können, an der Sie arbeiten.

Zum Beispiel könnten Sie darüber nachdenken, ein anderes Material anstelle des derzeit verwendeten zu verwenden, das Produkt mit einem anderen zu kombinieren, es für eine andere Verwendung anzupassen und so weiter.

Die Sechs Denkhüte

Die Sechs Denkhüte ist eine von Edward de Bono entwickelte Technik, bei der man ein Problem aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die sechs Hüte sind:

  • Der weiße Hut: repräsentiert faktische Informationen
  • Der rote Hut: repräsentiert Emotionen und Bauchgefühle
  • Der schwarze Hut: repräsentiert negative Denkweise und Vorsicht
  • Der gelbe Hut: repräsentiert positive Denkweise und Vorteile
  • Der grüne Hut: repräsentiert Kreativität und neue Ideen
  • Der blaue Hut: repräsentiert den gesamten Prozess und die Organisation der Brainstorming-Sitzung

Um diese Technik anzuwenden, lassen Sie Ihr Team einen „Hut“ aufsetzen und denken Sie über das Problem aus dieser Perspektive nach.

Zum Beispiel könnten Sie damit beginnen, das Problem aus einer faktischen Perspektive (weißer Hut) zu betrachten, dann zu Emotionen und Bauchgefühlen (roter Hut) und so weiter. Auf diese Weise können Sie eine umfassendere Lösung entwickeln.

Die Charette-Methode

Die Charette-Methode ist eine schnelle Brainstorming-Technik, die von Architekten entwickelt wurde. Sie beinhaltet das Zusammenbringen einer Gruppe von Menschen für eine kurze, intensive Brainstorming-Sitzung. Das Ziel ist, in kurzer Zeit so viele Ideen wie möglich zu generieren.

Um diese Technik anzuwenden, legen Sie zunächst eine Zeitbegrenzung für die Sitzung fest (z.B. 30 Minuten).

Lassen Sie dann alle Mitglieder der Gruppe so viele Ideen wie möglich innerhalb dieser Zeit schreiben. Sobald die Zeit abgelaufen ist, teilen die Personen ihre Ideen der Gruppe mit und diskutieren sie.

Auf diese Weise können noch mehr Ideen generiert und die bereits vorgeschlagenen Ideen verfeinert werden.

Rückwärts-Brainstorming

Rückwärts-Brainstorming ist eine Technik, bei der man Ideen für das Gegenteil dessen entwickelt, was man erreichen möchte.

Wenn Sie beispielsweise Möglichkeiten suchen, um ein Produkt zu verbessern, könnten Sie Rückwärts-Brainstorming ausprobieren, indem Sie Ideen entwickeln, wie man das Produkt schlechter machen könnte.

Auf diese Weise können Sie einzigartige und unerwartete Ideen entwickeln, an die Sie sonst vielleicht nicht gedacht hätten.

Mindmapping

Mindmapping ist eine visuelle Technik, bei der man Ideen und Konzepte in Form von Diagrammen darstellt.

Dabei wird ein Hauptkonzept in der Mitte des Diagramms dargestellt und von dort aus werden Verbindungen zu untergeordneten Ideen und Konzepten gezogen.

Mindmapping kann dazu beitragen, komplexe Themen zu strukturieren und zu verstehen, sowie die Kreativität und das Denkvermögen zu fördern.

Es eignet sich besonders gut für die Ideenfindung und die Problemlösung.

Die Sternchen-Technik

Die Sternchen-Technik ist eine Möglichkeit, Ideen zu entwickeln, indem man Fragen stellt. Um diese Technik anzuwenden, schreiben Sie zunächst Ihre Hauptidee in die Mitte eines Blatt Papiers.

Zeichnen Sie dann Linien von der Mitte aus und schreiben Sie am Ende jeder Linie eine Frage.

Wenn Ihre Hauptidee beispielsweise darin besteht, das Design einer Website zu verbessern, könnten Sie sich folgende Fragen stellen:

  • Was passiert, wenn wir der Website eine Chat-Funktion hinzufügen?
  • Wie könnten wir die Navigation intuitiver gestalten?
  • Was passiert, wenn wir mehr Video-Inhalte einbeziehen?
  • Wie könnten wir die Website für Benutzer mit Behinderungen zugänglicher machen?

Das Stellen von Fragen kann dazu beitragen, eine Vielzahl von Ideen zu entwickeln und das Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.

Die Runden-Robin-Technik

Die Runden-Robin-Technik ist eine Möglichkeit, Ideen als Gruppe zu entwickeln. Um diese Technik anzuwenden, lassen Sie alle Mitglieder der Gruppe eine Idee auf ein Stück Papier schreiben.

Dann lassen Sie jede Person ihre Idee der Gruppe vorstellen und besprechen. Auf diese Weise können noch mehr Ideen generiert und die bereits vorgeschlagenen Ideen weiter diskutiert werden.

Die Brainwriting-Technik

Die Brainwriting-Technik ähnelt der Runden-Robin-Technik, beinhaltet aber das Schreiben von Ideen anstelle des Diskutierens.

Um diese Technik anzuwenden, lassen Sie jede Person in der Gruppe so viele Ideen wie möglich auf einem Stück Papier schreiben.

Dann geben Sie das Papier an die Person rechts von Ihnen (oder links) weiter. Diese Person sollte dann alle zusätzlichen Ideen, die sie hat, auf das Papier schreiben und es weitergeben.

Dieser Prozess setzt sich fort, bis jede Person die Möglichkeit hatte, jedem der Papiere etwas hinzuzufügen.

Dies kann eine effizientere Möglichkeit sein, Ideen als Gruppe zu entwickeln, da jeder die Möglichkeit hat, etwas beizutragen, ohne unterbrochen zu werden.

Die Zufallswort-Technik

Die Zufallswort-Technik ist eine Möglichkeit, Ideen zu entwickeln, indem man zufällig gewählte Wörter als Auslöser verwendet.

Um diese Technik anzuwenden, schreiben Sie eine Liste zufälliger Wörter (z.B. „Zelt“, „Banane“, „Elefant“) auf und lassen Sie jede Person in der Gruppe eine Idee entwickeln, die eines der Wörter enthält.

Dies kann dazu beitragen, die Kreativität anzuregen und Ideen zu entwickeln, an die man sonst vielleicht nicht gedacht hätte.

Die morphologische Box

Die morphologische Box ist eine visuelle Brainstorming-Technik, bei der man ein Raster mit verschiedenen Variablen auf jeder Achse erstellt.

Um diese Technik anzuwenden, identifizieren Sie zunächst die relevanten Variablen für Ihr Problem.

Erstellen Sie dann ein Raster mit diesen Variablen auf der x- und y-Achse.

Wenn Sie beispielsweise Ideen für ein neues Produkt entwickeln, könnten Ihre Variablen Preis, Größe, Material und Zielgruppe umfassen.

Sobald Sie das Raster erstellt haben, füllen Sie die Zellen mit Ideen, die zu den Kombinationen der Variablen passen.

Dies kann dazu beitragen, eine Vielzahl von Ideen zu entwickeln und verschiedene Kombinationen von Variablen zu berücksichtigen.

Die Kunst des Brainstormings: Die besten Techniken für kreative Problemlösung

Es gibt viele verschiedene Techniken, die beim Brainstorming und der Ideenfindung helfen können. Einige davon, wie die Sechs Denkhüte und die Sternchen-Technik, fokussieren sich darauf, das Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, während andere, wie das Runden-Robin und die Brainwriting-Technik, darauf abzielen, Ideen als Gruppe zu entwickeln. Mindmapping ist eine visuelle Technik, die dazu beitragen kann, komplexe Themen zu strukturieren und die Kreativität zu fördern.

Es ist wichtig, dass man sich für die Technik entscheidet, die am besten zu den Anforderungen und Zielen des Brainstorming-Sessions passt.

Es kann auch hilfreich sein, verschiedene Techniken zu kombinieren oder sich für eine Technik zu entscheiden, die flexibel genug ist, um sich an die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen.

Am wichtigsten ist jedoch, dass man eine offene und einladende Atmosphäre schafft, in der jedes Mitglied der Gruppe die Möglichkeit hat, seine Ideen beizusteuern und auszusprechen.

Eine offene und einladende Atmosphäre ist besonders wichtig, um die Kreativität und die Beteiligung aller Mitglieder der Gruppe zu fördern.

Es ist auch wichtig, dass man sich beim Brainstorming genügend Zeit nimmt und nicht zu schnell zu einer Entscheidung drängt.

Oft braucht es Zeit, um die besten Ideen zu entwickeln und zu reflektieren. Man sollte auch darauf achten, dass alle Ideen gleich behandelt werden und dass keine Ideen zu schnell verworfen werden.

Insgesamt gibt es viele Techniken, die beim Brainstorming und der Ideenfindung helfen können. Es ist wichtig, die Technik auszuwählen, die am besten zu den Anforderungen und Zielen der Sitzung passt, und eine offene und einladende Atmosphäre zu schaffen, in der jedes Mitglied der Gruppe die Möglichkeit hat, seine Ideen beizusteuern.

Erfahren Sie mehr über UX-Design. Hier finden Sie umfassende Informationen zu diesem spannenden Thema.

Mehr zum Thema Online-Marketing

Foto von Jo Szczepanska auf Unsplash

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Me
Zur
ück
Kon
takt